13.07.2015 Aufrufe

Subsidiarität - Münchner Trichter

Subsidiarität - Münchner Trichter

Subsidiarität - Münchner Trichter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

den, wo er tatsächlich allein nicht mehr weiterkommt. Sowird im Sinne einer inklusiven Haltung die Bereitschaftmöglich, jeden Menschen in seiner Einmaligkeit anzuerkennenund wertzuschätzen.Bei unseren Überlegungen zu Bildung gehen wir voneinem erweiterten Bildungsbegriff aus – Bildung alsSelbstbildung.„Noch nie hat ein Mensch einen anderen verändert, sondernein Mensch verändert sich selbst unter bestimmtenEinflüssen, um zu überleben“ (O. Speck)Ein erweiterter Bildungsbegriff bezieht sich folglich aufdie Lebenswelt der Subjekte, fasst Bildung als Selbstbildung,arbeitet mit einem ganzheitlichen Ansatz und ermutigtzu eigenem kulturellen Tun.Das inklusive Bildungsideal ist ein System, in dem alleeinen gemeinsamen Prozess erleben und wahrnehmen, indem jede_r Einzelne seinen/ihren sicheren Platz hat undsomit eine Teilnahme für alle gewährleistet ist, nach derMaxime „Es ist normal, verschieden zu sein.“ (R. v. Weizäcker).Das Ergebnis dieses Gedankenspiels ist eine Utopie, diewir hier bewusst provokativ formulieren: Da unser formalesBildungssystem ganz offensichtlich auf dem Weg zurechten Inklusion noch eine weite Strecke zurücklegenmuss, kommt den non formalen Angeboten, beispielsweiseder kulturellen Bildung mit ihrem Anspruch, allenMenschen eine Teilhabe am kulturellen Leben der Gesellschaftzu erschließen, eine neue Bedeutung zu. Man kannunter kultureller Bildung das lebenslange individuelle Lernenverstehen, das den Menschen von jung bis alt überall,sowohl innerhalb wie außerhalb von Bildungseinrichtungen,sowohl privat als auch öffentlich begleitet. KulturelleBildungsarbeit findet nicht nur in Einrichtungen und Projektenstatt, die auf Kulturpädagogik spezialisiert sind.Wichtige Paradigmen sind Freiwilligkeit, Fehlerfreundlichkeitund Subjektorientierung. Die Erfahrungen, diehier – befreit vom Zwang des messbaren Erfolges und derBildungsauslese – in kleinen, subsidiär arbeitenden, differenziertenAngebotsformen gemacht werden, könnendurch Vernetzung mit den formalen Bildungsangeboten,wie sich in unseren Tagen immer mehr entwickeln, rückübertragenwerden und das ganze System nachhaltig beeinflussenin Richtung echter Inklusion.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!