13.07.2015 Aufrufe

Empfehlung für die Einrichtung naturwissenschaftlicher Räume

Empfehlung für die Einrichtung naturwissenschaftlicher Räume

Empfehlung für die Einrichtung naturwissenschaftlicher Räume

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Einrichtung</strong> und Ausstattung GYMNASIEN 27Schüler-Experimentiereinrichtungen müssen zusätzlich eingeschaltet werden können. DieSchalter müssen eine <strong>Einrichtung</strong> gegen unbefugtes Schalten haben (z.B. Schlüsselschalter).Die Zuordnung der Schalter und deren Schaltzustand müssen eindeutig erkennbarsein. Die Schalter sollen so angeordnet sein, dass beim Einschalten der Blick auf <strong>die</strong> Schülermöglich ist.NOT-AUS- <strong>Einrichtung</strong>:Es muss eine <strong>Einrichtung</strong> <strong>für</strong> NOT-AUS-Schaltung vorhanden sein, durch derenBetätigung sämtliche Stromkreise an allen Experimentiereinrichtungen des betreffendenRaumes im Gefahrenfall mit Schaltgeräten getrennt werden können.Das Schaltgerät <strong>für</strong> das Wiedereinschalten nach Betätigen der <strong>Einrichtung</strong> <strong>für</strong>NOT-AUS-Schaltung muss gegen unbefugtes Einschalten gesichert sein.Je eine Betätigungseinrichtung <strong>für</strong> <strong>die</strong> NOT-AUS-Schaltung muss an• den Ausgängen und• jedem Vorführstandangeordnet sein.DIN VDE 0100 Teil 723, Abs. 4.2z.B.• den Ausgängen,• jedem Vorführstandangeordnet sein.(DIN VDE 0100 Teil 723, Abs. 4.2)Anmerkung:Die NOT-AUS-<strong>Einrichtung</strong> <strong>die</strong>nt der schnellen Freischaltung aller Experimentierstromkreiseeines Raumes. Außerhalb von Experimentiereinrichtungen müssen <strong>die</strong>se Stromkreise alssolche <strong>für</strong> Experimentierzwecke geeignet gekennzeichnet sein.Die NOT-AUS-<strong>Einrichtung</strong> muss nach dem Ruhestrom-Prinzip arbeiten, d.h. bei Ausfall derVersorgungsspannung der NOT-AUS-<strong>Einrichtung</strong> sind alle Stromkreise des Raumes <strong>für</strong>Experimentierzwecke automatisch abgeschaltet.Die Betätigungsorgane der NOT-AUS-<strong>Einrichtung</strong> (roter Pilzdruckschalter auf gelber Kontrastfarbe)müssen gut sichtbar sowie leicht, schnell und gefahrlos erreichbar sein.Das Schaltgerät muss nach dem Abschalten gegen Wiedereinschalten z.B. durch einenSchlüsselschalter gesichert sein.Je ein Pilzdruckschalter am Lehrer-Experimentiertisch, an der Rückwand des Lehr-Übungsraumes und an der Tür ist obligatorisch. Abstände sind <strong>für</strong> <strong>die</strong> NOT-AUS-<strong>Einrichtung</strong> nicht vorgeschrieben. Die Notwendigkeit weiterer Pilzdruckschalter soll nachden örtlichen Verhältnissen (z.B. Übersichtlichkeit, Zahl der Experimentiereinrichtungen)nach fachlichem Ermessen bestimmt werden.An den Schüler-Experimentiereinrichtungen selbst ist ein NOT-AUS-Taster nicht vorgeschriebenund soll auch nicht eingebaut werden. Schüler könnten durch beliebiges Abschaltenden Unterricht lähmen.Fehlerstrom-Schutzeinrichtung:Werden Wechselspannungen vorgesehen, <strong>die</strong> einen Schutz sowohl gegen direktesals auch bei indirektem Berühren erfordern, so ist in TN- und TT-Netzen 1 oderbei Funktionskleinspannung ohne sichere Trennung, <strong>die</strong> aus TN- oder TT-Netzenversorgt wird, eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung I ∆N ≤ 30 mA nach Normen derReihe DIN VDE 0664 erforderlich. (DIN VDE 0100 Teil 723, Abs. 4.3)Anmerkung:Die Fehlerstrom-Schutzeinrichtung ("RCD" oder früher "FI-Schutzschalter") löst dann aus,wenn - z.B. durch eine Verbindung des spannungsführenden Leiters mit der Erde über denKörper eines Experimentierenden - vom Schutzschalter unterschiedliche Ströme in der HinundRückleitung festgestellt werden. Es sollen Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen mit einerAuslösung bei einem Nenn-Fehlerstrom von ≤ 30 mA verwendet werden (Wechselstromgrenzwert,bis zu dem gefährliches Herzkammerflimmern auszuschließen ist), <strong>die</strong> nachmaximal 0,2 Sekunden auslösen.1 TN-Netz: Phase-Nullleiter; TT-Netz: Phase-PhaseLS STUTTGART 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!