13.07.2015 Aufrufe

Empfehlung für die Einrichtung naturwissenschaftlicher Räume

Empfehlung für die Einrichtung naturwissenschaftlicher Räume

Empfehlung für die Einrichtung naturwissenschaftlicher Räume

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54 <strong>Einrichtung</strong> und Ausstattung GYMNASIEN2.12 BlockschaltbildIn folgendem Schaltbild ist ein Vorschlag <strong>für</strong> <strong>die</strong> Elektroinstallation mit ihren Schaltern aufgezeigt.Dabei bedeuten:1: Schaltstelle(n) an Wand2: Schaltstelle(n) am Lehrer-Experimentiertisch3: Kontrolllampe an Einschaltstelle4: Einschalter als SchlüsselschalterHauptschalter• Die Versorgung mit Elektrizität, Gas oder Wasser <strong>für</strong> den Lehrerexperimentiertischkann hiermit direkt gesteuert bzw. freigeschaltet werden.Schild: „Hauptschalter, zugleich Einschalter <strong>für</strong> <strong>die</strong> Me<strong>die</strong>nanschlüsse amLehrer-Experimentiertisch.“• Er ermöglicht es, <strong>die</strong> Zuleitungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Schüler-Experimentiertische einzelneinzuschalten.Dieser Hauptschalter kann am Lehrer-Experimentiertisch oder in einem abschließbarenWandschrank mit Signalleuchte außerhalb desselben untergebrachtsein.Anmerkung:Relais <strong>für</strong> Elektrizität (Ausschalter und gesicherte Einschaltung ist verpflichtend.)Relais <strong>für</strong> Gas (Absperrung ist verpflichtend, Magnetventil ist empfehlenswert.) und GasmangelsicherungRelais <strong>für</strong> Wasser (Abschalter ist nicht verpflichtend.) ist zentral <strong>für</strong> alle Schüler-Experimentiertische sehr empfehlenswert. Bei offenen Wasserhähnen an den Schülertischenbesteht beim Einschalten Spritzgefahr.Diese Relais sind als Selbsthalterelais geschaltet. Sie fallen bei Betätigung der NOT-AUS-Anlage (1 / 2) in AUS-Stellung. Elektrizitäts- und Gasversorgung <strong>für</strong> den Lehrer-Experimentiertisch sollte zwecks vereinfachter Inbetriebnahme direkt, d.h. ohne zusätzlichesEinschaltrelais mit dem Hauptschalter eingeschaltet werden.Die NOT-AUS-Taster an den Schüler-Experimentiertischen in Lehr-Übungsräumen solltennur <strong>die</strong> Schüler-Experimentiertische abschalten. Der Lehrer-Experimentiertisch sollte lediglichvon seiner eigenen NOT-AUS-<strong>Einrichtung</strong>, von der an der Tür oder der an der Heckwandabgeschaltet werden können. Schüler könnten sonst zu leicht den Demonstrationsunterrichtdurch Abschalten stören.An jedem Experimentiertisch sollte in der Gas- und Wasserzuleitung ein Handventil installiertwerden, um bei Schäden <strong>die</strong>sen Tisch vom übrigen Netz abzuhängen.Beim Lehrer-Experimentiertisch braucht <strong>die</strong> Wasserzufuhr nicht über ein Magnetventil geschaltetzu werden. Gas- und Elektrizitätsversorgung am Lehrer-Experimentiertisch könnendirekt über den Hauptschalter (NOT-AUS-Relais) eingeschaltet werden. Ein nachfolgendesRelais ist nicht erforderlich.LS STUTTGART 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!