13.07.2015 Aufrufe

Empfehlung für die Einrichtung naturwissenschaftlicher Räume

Empfehlung für die Einrichtung naturwissenschaftlicher Räume

Empfehlung für die Einrichtung naturwissenschaftlicher Räume

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Einrichtung</strong> und Ausstattung GYMNASIEN 41Als alternative (schlechtere) Möglichkeit können nur an eine TischreiheWasserbecken gelegt werden, um Raumbreite einzusparen. Dann liegt derWasseranschluss am Mittelgang, damit er <strong>für</strong> 2 benachbarte Tische erreichbarist.Biologie / Physik:In beiden Fächern ist ein Wasserbecken pro Tischreihe ausreichend.Bei Becken mitten in der Tischplatte wird <strong>die</strong> Arbeitsfläche unterbrochen, verkleinertund häufig nass.Der Abstand zwischen Wasserhahn und Beckenboden soll so groß sein, dassauch Messzylinder gefüllt werden können; 27 cm Abstand reichen aus. HöhereGefäße füllt man mit einem Schlauch.Das Wasser an allen Schüler-Experimentiertischen sollte vom Lehrer zentralabgestellt werden können.Unterbau:Von Experimentiertischen mit einem Unterbau von ca. 20 cm Tiefe zur Unterbringungvon Schülerversuchsgeräten wird abgeraten. Die Kontrolle in <strong>die</strong>senverschließbaren Schränken ist zeitaufwendig, zudem sind <strong>die</strong> Schränke häufigzur Müllkippe verkommen.StuhlSie sollten höhenverstellbar, 5-strahlig und leicht sein sowie eine Lehne haben.Auf Ergonomie und stabile Ausführung ist zu achten. Die Stühle müssen <strong>für</strong>Schüler von Klasse 5 bis 12 geeignet sein.Abzug 1In Chemie-Fachräumen oder Multifunktionsräumen werden Durchreicheabzügebzw. wandständige Abzüge 2 installiert.Der Durchreicheabzug wird zwischen Vorbereitungs- und Unterrichtsraum eingeplant,der wandständige Abzug wird an der Seitenwand untergebracht.Maße:Ausführung:2 Abzüge mit 120 cm Frontlänge, Arbeitshöhe 90 cm• Schiebefenster aus Sicherheitsglas (Verbundglas); sie müssen in jeder Lagegegen Herunterfallen gesichert sein.• Rückwand bei wandständigen Abzügen aus leicht zu reinigendem Kunststoffbelag• Arbeitsplatte aus keramischem Belag (Fliesen oder Steinzeug) mit umlaufendemWulstrand• Installation von Wasser, Abwasser (Beckengröße mindestens 30 • 15 cm ² ),Gas und Steckdosen mit 230 V Netzspannung• Innenbeleuchtung• Schalter <strong>für</strong> <strong>die</strong> Energieanschlüsse an der Zarge• Abluftfehlfunktionsanzeige (optisch und akustisch)• Bei Durchreicheabzug ist der Frontschieber dicht geschlossen, der der Be<strong>die</strong>nseitegegenüberliegt.• Durchreicheabzug mit Verdunklungsschieber, als Tafel ausgeführt, oder Verdunklungsrollovor den Scheiben (Verdunklung des Unterrichtsfachraums)1 siehe 2.5 Festlegungen zur Be- und Entlüftung / Abzüge2 nach DIN 12 924 Teil 1 Laboreinrichtung, Abzüge; Abzüge <strong>für</strong> den allgemeinen GebrauchDIN 12 924 Teil 3 Laboreinrichtungen, Abzüge; DurchreicheabzügeLS STUTTGART 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!