13.07.2015 Aufrufe

Empfehlung für die Einrichtung naturwissenschaftlicher Räume

Empfehlung für die Einrichtung naturwissenschaftlicher Räume

Empfehlung für die Einrichtung naturwissenschaftlicher Räume

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Einrichtung</strong> und Ausstattung GYMNASIEN 49Experimentierkonsole / Energieblock 1Elektrizitätsversorgung der Energiekonsole wird entsprechend dem Lehrer-Experimentiertisch ausgelegt:• NOT-AUS-Taster zum Außerbetriebsetzen der gesamten elektrischen Anlage• Doppelsteckdosen, Netzspannung 230 V / 16 A• Drehstromsteckdose, 400 V / 16 AIn Biologie- und Chemieräumen enthält sie Wasserhähne <strong>für</strong> Kaltwasser, <strong>für</strong>Wasserstrahlpumpe oder Kühlwasseranschluss; evtl. auch einen Gasanschlussmit Doppelhahn.Die Versuche können auf Fahrtischen, <strong>die</strong> an den Energieblock angeschobenwerden, aufgebaut, vorbereitet, dann abgetrennt und als fertige Anordnung inden Unterrichtsraum gebracht werden.Der Energieblock ersetzt den Abstelltisch (auch Doppel-Labortisch) und ist durchseine Platz sparende Anordnung besonders <strong>für</strong> kleine Vorbereitungsräume zuempfehlen.WägeplatzEin Wägeplatz soll zugfrei und keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetztsein. An der Wand wird je Wägeplatz eine Steckdose installiert.Waagen können auf kleinen Fahrtischen installiert werden, um <strong>die</strong>se bei Schülerübungenverwenden zu können.Chemikalienschränke, entlüftet 2Falls kein Chemikalienraum eingerichtet wird, braucht man <strong>für</strong> <strong>die</strong> Aufbewahrungder Chemikalien3 - 4 Chemikalienschränke mit einer Breite von 50 - 60 cm.Pro Fach sollten sie zusätzlich einen Stufeneinsatz haben.Die Schränke müssen eine wirksame Entlüftung haben. Sie sollten an ein vomAbzug unabhängiges Abluftsystem angeschlossen werden und dauernd (z.B.4 Watt-Gebläse) oder in Intervallen entlüftet werden. Bei letzterem sollte ausenergetischen Gründen <strong>die</strong> Steuerung durch eine Zeitschaltuhr erfolgen.Chemikalienraum 3Statt den entlüfteten Säure- bzw. Lösemittelschränken kann auch eine Chemikalienkammer,ca. 6 - 10 m 2 groß, <strong>für</strong> <strong>die</strong> Aufbewahrung der gesamten Schulchemikalienin Frage kommen. Der ummauerte Raum (nach TRbF 110 feuerbeständigvon angrenzenden <strong>Räume</strong>n abgetrennt - F 90 -) wird im Sammlungsraumeingerichtet. Der Chemikalienraum hat im Innern nur offene Regale zur Aufnahmeder Chemikalien, sowie einen Giftschrank.Die Regale werden mit Glas belegt. Der Fußboden ist gefliest. Dieser Raum istals Lagerfläche nach der Verordnung über brennbare Flüssigkeiten zur Aufnahmeder brennbaren Flüssigkeiten ausgelegt. In <strong>die</strong>sem Raum können auch <strong>die</strong>übrigen Chemikalien gelagert werden. Die Entlüftung des Raums erfolgt über einAbluftrohr mit eigenem Exhaustor und wird mit einer Zeitschaltuhr gesteuert.1 siehe 2.8 Festlegungen zu elektrischen Installationen in Fachräumen2 siehe 2.5 Festlegungen zur Be- und Entlüftung3 siehe 2.5 dto.LS STUTTGART 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!