13.07.2015 Aufrufe

Empfehlung für die Einrichtung naturwissenschaftlicher Räume

Empfehlung für die Einrichtung naturwissenschaftlicher Räume

Empfehlung für die Einrichtung naturwissenschaftlicher Räume

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50 Unterricht und Fachräume GYMNASIENDieser Raum ist gegen das Betreten durch Unbefugte zu sichern; damit wird derGefStoffV § 24 (4) genüge getan.Ebenso kann durch <strong>die</strong>sen Raum <strong>die</strong> Unterbringung der Druckgasflaschen imSammlungsraum vereinfacht werden. Nach der TRG 280 dürfen Druckgase nichtzusammen mit brennbaren Flüssigkeiten gelagert werden. Werden <strong>die</strong> Chemikaliennicht durch einen eigenen Raum abgetrennt, so sind Druckgasflaschen ineinem Flaschenschrank <strong>für</strong> Druckgase unterzubringen.Giftschrank 1Der Giftschrank muss ein Sicherheitsschloss haben. Er muss befestigt sein. DieHalterung des Giftschrankes darf nur von innen, bei geöffneter Tür, zu lösensein.Für <strong>die</strong> Unterbringung des Giftschrankes bieten sich folgende Möglichkeiten:• Der Giftschrank kann an der Wand befestigt werden.• Er kann als verschließbares Giftfach mit Entlüftungsöffnungen in einem Chemikalienschrankeingebaut sein.• Der Giftschrank ist im Chemikalienraum untergebracht.Sammlungsschrank <strong>für</strong> Geräte, Präparate, Schaustücke• Die Schränke sollen so weit auseinander stehen, dass sie ungehindert mitdem Fahrwagen angefahren werden können.• Die Türscharniere sollen mit Schließfeder ausgestattet sein.• Die Türen sollen um 180° aufklappbar sein.Schrank <strong>für</strong> den Lehrer (z.B. Sammlungsleiter)Bücherschrank bzw. BücherregalSchreibtisch <strong>für</strong> den Lehrer, SchreibtischstuhlWerkzeugschrankVerbandkasten <strong>für</strong> Erste Hilfe 2Feuerlöschgeräte(Feuerlöscher, Löschdecke, evtl. Löschsand) 3HandwaschbeckenHandbrause mit Bodenablauf 4Die Handbrause wird an einem der Hähne (Kaltwasser) eines Waschbeckensinstalliert und soll ein unverwechselbar zu be<strong>die</strong>nendes, schnellöffnendes Ventilhaben (Taster). Bei Neubauten kann an <strong>die</strong>ser Stelle ein Bodenablauf eingerichtetwerden.Es ist zweckmäßig, zusätzlich eine Augendusche anzubringen.1 siehe 2.7 Festlegungen zu weiteren stoffbedingten Baumaßnahmen2 siehe 2.11 Sicherheitsanforderungen an <strong>Einrichtung</strong> und Ausstattung3 a.a.O.4 siehe 2.7 Festlegungen zu weiteren stoffbedingten BaumaßnahmenLS STUTTGART 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!