13.07.2015 Aufrufe

Abschlussbericht „Lernallianz im Ruhrgebiet ... - CBE

Abschlussbericht „Lernallianz im Ruhrgebiet ... - CBE

Abschlussbericht „Lernallianz im Ruhrgebiet ... - CBE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufgrund der Bedeutung des Projekts auch für die Universität Essen hatte die damaligeRektorin der Universität <strong>im</strong> Januar 2002 einen Brief an den Oberbürgermeister der StadtMülhe<strong>im</strong> an der Ruhr mit der Bitte gerichtet, für die Stadt eine Erklärung hinsichtlich desEngagements des Centrums in dem geplanten Projekt abzugeben. Die Antwort kamunverzüglich und war ermutigend: „Die Einbindung des <strong>CBE</strong> in ein gemeinsames Projektmit der Universität Essen begreife ich als Chance ... Dabei den Blick auch über die Stadthinaus in die Region MEO zu richten, halte ich für sehr sinnvoll.“ Mit Datum vom16.01.2002 hat der Vorstand des <strong>CBE</strong> der Kooperation in diesem Projekt zugest<strong>im</strong>mt.Damit waren die unverzichtbaren institutionellen Rahmenbedingungen für das ProjektLernallianzen geschaffen.4. Praktischer VollzugIn der Zeit vom Januar 2002 bis zum offiziellen Projektbeginn wurde die Zeit genutzt,um zwischen den Projektpartnern erste Abst<strong>im</strong>mungen bzw. notwendige Vereinbarungenzu organisieren. Allen Beteiligten wurde sehr schnell deutlich, dass eine derartigenProjektkonstruktion – mehrere Partner und mehrere Finanzgeber, die alle an einem konzertiertenHandeln der beteiligten Projektnehmer Interesse haben – eines übergreifendenSteuerungsinstruments bedarf. Die Besonderheit der Projektkonstruktion bestehtdarin, dass es sich formal um zwei unabhängige Projekte handelt, für die der jeweiligeProjektnehmer die alleinige Verantwortung trägt, die inhaltlich jedoch zu einemgemeinsamen Projekt zusammenzuführen waren. Zu diesem Zweck wurde eine Steuerungsgruppeins Leben gerufen.4.1 SteuerungsgruppeIn der Steuerungsgruppe waren die unmittelbar beteiligten Institutionen (Universitätund <strong>CBE</strong>) durch Projektverantwortliche vertreten. Darüber hinaus haben kontinuierlichteilgenommen Vertreter der Stadt Mülhe<strong>im</strong> an der Ruhr sowie Gäste nach Bedarf.Der Tagungsrhythmus der Steuerungsgruppe war in der Regel ein Vier-Wochenrhythmus,Tagungsort waren wahlweise die Universität, das <strong>CBE</strong> oder die Stadtverwaltung derStadt Mülhe<strong>im</strong> an der Ruhr. Ohne große Schwierigkeiten verständigten sich die Mitgliederder Steuerungsgruppe darauf, dass das angestrebte Ziel in den Diskussionen dieErreichung einer einst<strong>im</strong>migen Entscheidung sein sollte; kontroverse Positionen wurdennach Möglichkeit ausdiskutiert, formale Abst<strong>im</strong>mungen wurden vermieden.Rückblickend kann festgehalten werden, dass sich diese Form der globalen Projektsteuerungals sehr positiv erwiesen hat. Auf der einen Seite wurden die jeweiligen Projektverantwortlichkeitendeutlich gemacht und markiert; diese wurden von allen respektiertund gleichzeitig gab es die Ebene der inhaltlichen Abst<strong>im</strong>mung und notwendigen Abklärung.Im Rahmen dieser Abst<strong>im</strong>mungen wurde die Entscheidung getroffen, die konkrete Projektarbeitmit Regionalkonferenzen in der Region MEO zu beginnen.12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!