13.07.2015 Aufrufe

Abschlussbericht „Lernallianz im Ruhrgebiet ... - CBE

Abschlussbericht „Lernallianz im Ruhrgebiet ... - CBE

Abschlussbericht „Lernallianz im Ruhrgebiet ... - CBE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ehrenamtliches Engagement <strong>im</strong> Sportverein: Das Vereins-, Informations-,Beratungs- und Schulungssystem (VIBSS) des Landessportbundes NRWLandessportbund NRW Ulrich van OepenDas Jahr des Ehrenamtes 1993 hatte zum Ergebnis,dass ein starkes Interesse von Vereinen, insbesonderevon Vereinsmitarbeiter <strong>im</strong> Management, an mehrUnterstützung <strong>im</strong> Bereich von Information, Beratungund Schulung vorhanden ist. Vor diesemHintergrund entwickelte der LandessportbundNordrhein-Westfalen unterstützt durch das Ministeriumfür Städtebau, Wohnkultur und Sport das Vereins-,Informations-, Beratungs- und SchulungsSystem,kurz VIBSS, welches als interaktives Kommunikations-und Dienstleistungsnetzwerk einerseits dieWeiterbildung von Führungspersonal <strong>im</strong> Vereinsmanagement,andererseits die Unterstützung bei einerzukunftsorientierten, nachhaltigen Gestaltung desVereinslebens zum Ziel hat.Wie funktioniert VIBSS? Kontakt kann sowohl inschriftlicher Form als auch telefonisch über das Servicecenterdes Landessportbundes aufgenommenwerden. Wie funktioniert jetzt der Zugriff auf dasNetzwerk? Das ist ja auch eins der großen Probleme,was in dieser ausdifferenzierten Landschaft vorhanden– und was ja auch sicherlich ein weiteres Zielder Entwicklung Lernallianz <strong>im</strong> <strong>Ruhrgebiet</strong> seinmuss – wenn es um die Vernetzung der Kommunenuntereinander in diesem Bereich geht, dass maneinfache Zugänge in diesem Bereich schaffen muss,die in jedem Fall auch das Ziel erreichen. Und dashaben wir darüber realisiert, indem wir gesagthaben, es muss persönliche Ansprechpartner vor Ortgeben, in den Stadt- und Kreissportbünden übereine elektronische Datenbank (www.vibss.de)Zugang zu dem umfangreichen Informationsmaterialdes VIBSS zu erhalten. Die Datenbank bietet nichtnur einen Überblick über das Seminarangebot, sondernebenfalls über 2500 Artikel zum Thema Ehrenamtmit zahlreichen Anregungen zu verschiedenenSchwerpunkten.Die Entwicklung eines bedarfs- und nutzerorientiertenAngebotes berücksichtigt die jeweils zur Verfügungstehenden Ressourcen der Sportverbände und-vereine. Mit verschiedenen Veranstaltungsformenwird den unterschiedlichen Bedarfen Rechnunggetragen. Der Pool von Unterstützungsleistungenumfasst neben Seminaren, Informationsveranstaltungen,Fachvorträgen und Erstberatungen gleichermaßenVorstandsklausuren zur Weiterentwicklungdes Vereinslebens sowie Info-Hotlines, Fachbeiträgefür Internet und Printmedien, Themenforen oderOnlineseminare. Überdies bietet der LandessportbundNordrhein-Westfalen gegen Honorierung beispielsweiseProzessberatung und -begleitung, aberauch Ökoschecks <strong>im</strong> Bereich von Sportanlagen an.Und so ist über diese unterschiedlichen Bedarfe einganzer Pool von unterschiedlichen Unterstützungsleistungenentstanden, Kurz und Gut-Seminare,Infoveranstaltungen, Fachvorträge, Erstberatungen,wir fahren also auch in die Vereine raus – wenn daeine Nachfrage ist. Handlungsfähig wird VIBSSdurch so genannte VIBSS-Repräsentanten, dass sindall die Menschen, die mit dem Landessportbund –überwiegend freiberuflich – zusammenarbeiten unddie als Autoren, Lehrkräfte und Berater zu best<strong>im</strong>mtenThemen und Aufgabenfelder von Sport undSportvereinen tätig werden. Die Beratung durcheinen Experten findet bei einer konkreten Nachfragein den jeweiligen Vereinen vor Ort innerhalbeines überschaubaren Zeitrahmens statt. Basierendauf Lernmodulen, die Grundlageninformationen zugewissen Themen umfassen, bietet VIBSS derzeitachtzehn verschiedene Seminare an:In Veranstaltungen wie „Öffentlichkeitsarbeit <strong>im</strong>Sportverein“ und „Marketing und Sponsoring“ gehtes beispielsweise darum, zu erklären, wie praktischePressearbeit oder Marketing-Management funktioniert,welche Analyse-Instrumente bei der Generierungvon Marketing-Strategien helfen oder wo dieMöglichkeiten und Grenzen von Sponsoring liegen.Das Themenfeld Finanzen umfasst hingegen nebender Vermittlung von allgemeinen Grundlagen überSteuerarten, Aufzeichnungspflicht oder Spendenrecht<strong>im</strong> Sportverein, die Weitergabe des Handwerkzeugsfür den Aufbau eines effizienten Kostenrechnungssystems,dabei werden Möglichkeiten aufgezeigt,mit deren Hilfe die Finanzierung und die Wirtschaftlichkeitder verschiedenen Leistungsangeboteeines Sportvereins kritisch überprüft und gegebenenfallsverbessert werden können.Es werden jedoch nicht nur zum Bereich FinanzenGrundlagenseminare angeboten, sondern gleichermaßenzu Fragen, die die rechtlichen Situationenund Problemen <strong>im</strong> Sportverein ansprechen. Einzusätzliches Vertiefungsangebot für Jugendbetreuer/innenund Übungsleiter/innen widmet sichRechtsfragen, die z. B. die Sorgfalts- und Aufsichtspflicht,das Jugendschutzgesetz, die Haftung undden Schadensersatz betreffen.Aber auch die Zukunft von Sportvereinen ist vonInteresse und wird durch ein Seminar zum Thema„Change-Management“ aufgegriffen. Mit Blick aufden gesellschaftlichen Wandel sollen auf der Grundlagevorhandener Strukturen und Aufgaben vonSportvereinen Handlungsmöglichkeiten für dieGestaltung von Veränderungsprozessen entwickeltwerden.Lust am Ehrenamt heißt auch Lust am Lernen. SpezifischeUnterstützungsangebote und weiterführendeQualifizierungsmaßnahmen können ehrenamtlichesEngagement in Sportvereinen aktivieren und ausbauen.Um Synergien zwischen unterschiedlichenHandlungsfeldern des ehrenamtlichen Engagementszu fördern, erscheint eine Vernetzung von52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!