13.07.2015 Aufrufe

Abschlussbericht „Lernallianz im Ruhrgebiet ... - CBE

Abschlussbericht „Lernallianz im Ruhrgebiet ... - CBE

Abschlussbericht „Lernallianz im Ruhrgebiet ... - CBE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lernmodul:Inhalt:Autor:Tipps und Werkzeuge für KlassensprecherDie Notwendigkeit zur Entwicklung dieses Lernmoduls ergab <strong>im</strong> Verlaufder Projektentwicklung (siehe S. 20f) Mit diesem wird für einzelneKlassensprecher oder für mehrere Klassensprecher verdeutlicht, wie derWeg von einer Idee zu einem konkreten Handeln, d.h. einer Zielerreichung,zu gestalten ist. Mit der Zugrundelegung dieses Lernmodulskann die Arbeit von Klassesprechern schnell inhaltlich verbessert werden.Jens Watenphul, Sozialwissenschaftler, Lehrer, Fundraiser beiGreenpeace Deutschland4.5 Bilanzierende Zusammenfassung der Erfahrungen mit dem Einsatzder LernmoduleAlle Lernmodule wurden in der MEO-Region nach ihrer Entwicklung in konkreter Lernarbeiteingesetzt. Die Veranstaltungsorte wurden je nach Ausschreibung der Veranstaltungenin Schulen, in Vereinshäusern, in Bildungsstätten usw. gelegt.Wir haben aus dem Projekt heraus in den Städten Mülhe<strong>im</strong> an der Ruhr, Essen und Oberhausen– also in der MEO-Region – mehr als 100 Workshops durchgeführt, in denen dieLernmodule eingesetzt wurden.Mit diesen Workshops haben wir insgesamt über 1 000 Bürgerinnen und Bürger erreicht.Es kann nicht überraschen, dass diejenigen Lernangebote am intensivsten nachgefragtwurden, in denen formales oder organisatorisches Basiswissen vermittelt wurden. AlsoWorkshops zu den Themenbereichen Vereinsrecht, Finanzen <strong>im</strong> Verein, Vereinsmanagement,soziales Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising. Wir haben in mehr alsder Hälfte der Workshops die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter Anwendung einesFragebogens, der sowohl geschlossene als auch offene Fragen beinhaltete, befragt.• Eine Auswertung dieser Fragebögen ergibt, dass die Befragten sich in einer Größenordnungvon über 85 % positiv sowohl zu den Inhalten als auch zu der Form der Vermittlungäußerten. Wir als Projektmacher sind mit diesem Grad an Zust<strong>im</strong>mung sehrzufrieden, zeigt er doch, dass wir nicht an den Interessen der Betroffenen vorbeigeplanthaben. Der Grad der Zust<strong>im</strong>mung war dann besonders hoch, wenn das Lernmodulso aufgebaut war, dass ausgehend von einem konkreten Problem, dass dem Alltag<strong>im</strong> Bereich des bürgerschaftlichen Engagements entsprach, in <strong>im</strong>mer weiterenKreisen Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt und diskutiert wurden. Die Befolgung desalten Prinzips des „exemplarischen Lernens“ hat sich auch in diesem Zusammenhangals überaus produktiv erwiesen.• Über 80 % der befragten Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer gaben an, dass die Teilnahmean diesen Veranstaltungen für sie mit einem großen Gewinn verbunden ist.20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!