13.07.2015 Aufrufe

Peter Sendfeld: Riffle Shuffle und Cut-Off Effekt. Münster, März 2005.

Peter Sendfeld: Riffle Shuffle und Cut-Off Effekt. Münster, März 2005.

Peter Sendfeld: Riffle Shuffle und Cut-Off Effekt. Münster, März 2005.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24 Kapitel 2 Der <strong>Riffle</strong> <strong>Shuffle</strong>2.1.6 Lemma. Sei x ∈ N n 0,a−1. Dann gilt π −1x = π x −.Beweis. Sei x = (x 1 , . . . , x n ) ∈ N n 0,a−1 beliebig. Wir nehmen o.B.d.A. j x,i ≠ 0für i = 1, . . . , a an. Sonst setzen wir b def= |{x 1 , . . . , x n } ∩ N 0,a−1 | <strong>und</strong> definierenx ′ = (x ′ 1, . . . , x ′ n) ∈ N n 0,b−1 durchx ′ idef= x i − ∣ ∣ { k ∈ {0, . . . , n} | k < x i , k ≠ x 1 , . . . , x n}∣ ∣ , i = 1, . . . , n.Dann gilt j x ′ ,i ≠ 0 für i = 1, . . . , b. Ferner erhalten wir A x ′ ,k = A x,lk ≠ ∅ fürdefk = 1, . . . , b, wobei l k induktiv definiert ist durch l 1 = min{i | A x,i ≠ ∅} <strong>und</strong>l kdef= min{i > l k−1 | A x,i ≠ ∅}für k = 2, . . . , b. Dann gilt π x = π x ′ wegen der Definition (2.1.1) von π x .Sei also j x,i ≠ 0 für i = 1, . . . , a. Es existieren k 0 , . . . , k a ∈ N mit0 = k 0 < k 1 < . . . < k a−1 < k a = n <strong>und</strong>A x,l+1 = {k l + 1, . . . , k l+1 }für l = 0, . . . , a − 1. Wir definieren i 1 , . . . , i n ∈ N ≤n durchi kl +1def= min{i |x i = l}, l = 0, . . . , a − 1 <strong>und</strong>defi j = min { {i | x i = l}\{i kl +1, . . . , i j−1 } }für k l + 1 < j ≤ k l+1 <strong>und</strong> l = 0, . . . , a − 1.Wir zeigen nun mit einer Induktion π x (i j ) = j für j = 1, . . . , n. Ausi 1 = min{i | x i = 0} folgt x i1 = 0 <strong>und</strong> somitπ x (i 1 ) = min { A x,xi1 +1\{π x (1), . . . , π x (i 1 − 1)} }= min { A x,1 \{π x (1), . . . , π x (i 1 − 1)} } = min A x,1 = 1.(2.1.11)Sei m ≤ n beliebig <strong>und</strong> π x (i j ) = j für j < m. Wir zeigen π x (i m ) = m. Seil ∈ {0, . . . , a − 1}, so dass k l + 1 ≤ m ≤ k l+1 . Falls m = k l + 1, so folgt wegeni m = min{i | x i = l}

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!