13.07.2015 Aufrufe

Peter Sendfeld: Riffle Shuffle und Cut-Off Effekt. Münster, März 2005.

Peter Sendfeld: Riffle Shuffle und Cut-Off Effekt. Münster, März 2005.

Peter Sendfeld: Riffle Shuffle und Cut-Off Effekt. Münster, März 2005.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50 Kapitel 2 Der <strong>Riffle</strong> <strong>Shuffle</strong>= 1 2= 1 2n∑ ∑ ∣( )∣∣ n + 2 m − r 1n 2 − 1 ∣mn n!π∈R n,rn∑ ∣( )∣∣ n + 2 m − r 1A n,rn 2 − 1 ∣∣. (2.4.1)mn n!r=1r=1Dabei bezeichnen A n,1 , . . . , A n,n die Eulerschen Zahlen, die durchfür r = 1, . . . , n gegeben sind.∑r−1( ) n + 1A n,r = (−1) i (r − i) nii=0In Tabelle 2.2 ist der Variationsabstand von Q ∗(m)n<strong>und</strong> der GleichverteilungU Sn für die gebräuchlichen Kartenstapelgrößen n = 24, 32, 48, 52, 104 <strong>und</strong> m =1, . . . , 10 Mischvorgänge aufgelistet. Der Variationsabstand wurde mit Hilfe von(2.4.1) berechnet.m=1 2 3 4 5 6 7 8 9 10n=24 1.000 0.999 0.998 0.723 0.418 0.211 0.109 0.055 0.028 0.01432 1.000 1.000 0.999 0.929 0.597 0.322 0.164 0.084 0.042 0.02148 1.000 1.000 1.000 0.999 0.888 0.546 0.297 0.149 0.076 0.03852 1.000 1.000 1.000 0.999 0.924 0.614 0.334 0.167 0.085 0.043104 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000 0.988 0.772 0.454 0.237 0.119Tabelle 2.2: ‖Q ∗(m)n − U Sn ‖ für n = 24, 32, 48, 52, 104 <strong>und</strong> m = 1, . . . , 10.Für n = 52 ist der Variationsabstand von Q ∗(m)n <strong>und</strong> U Sn für m = 1, . . . , 20Mischvorgänge in Abbildung 2.6 in einem Graphen abgetragen. Es wird deutlich,dass der Variationsabstand bis zu einer Anzahl von m = 5 Mischvorgängennahe bei seinem maximalen Wert von 1 liegt. Innerhalb der nächsten vier Mischvorgängenähert er sich jedoch abrupt seinem Minimum von 0 an. Diese abrupteAnnäherung innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums wird als <strong>Cut</strong>-<strong>Off</strong>-<strong>Effekt</strong> oder<strong>Cut</strong>-<strong>Off</strong>-Phänomen bezeichnet. Ein Blick auf den aktuellen Stand der Forschung offenbart,dass es sich beim <strong>Cut</strong>-<strong>Off</strong>-<strong>Effekt</strong> tatsächlich um ein Phänomen handelt: Esist bislang nicht gelungen, anhand der Struktur des Zustandsraums <strong>und</strong> des Übergangskernseiner ergodischen Markov-Kette Bedingungen abzuleiten, unter denen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!