05.12.2012 Aufrufe

Einleitung Name und Ursprung des Ortes - der Kirche-Reuth

Einleitung Name und Ursprung des Ortes - der Kirche-Reuth

Einleitung Name und Ursprung des Ortes - der Kirche-Reuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

verpfändet habe ist schon erwähnt worden ebenso wie daß Hans Georg von Schönfels<br />

dieselben an sich brachte. Derselbe war zweimal verehelicht, indem am 2 Mai 1685<br />

Fr. Anna Margaretha geb. vermählte von Schönfels H. Hans Georgen von Schönfels auf<br />

<strong>Reuth</strong> u. Thoßfell gewesene Eheliebste in <strong>Reuth</strong> verstarb u. feierlich am 4ten in <strong>der</strong><br />

<strong>Kirche</strong> beigesetzt worden ist. Er selbst verstarb als Sr. Churfürstl. Durchlaucht zu<br />

Sachsen bestallter Mark- u. Kriegskommissarius <strong>des</strong> Voigtländischen Kreises 60 1/2 Jahr<br />

alt am 31 July 1695 am Steckfluß <strong>und</strong> in <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong> beigesetzt. Geborn war <strong>der</strong>selbe, wie<br />

sein nach herrschaftl. Kapelle gegenüber befindliches Epitaphium besagt zu Zwickau den<br />

.... 16 ....<br />

Ihm folgte nach geendigter Vorm<strong>und</strong>schaft seiner Kin<strong>der</strong>, welche H. August Wilibald<br />

von Trützschler auf Dorfstadt führte sein Sohn Carol Friedrich von Schönfels auf <strong>Reuth</strong><br />

<strong>und</strong> Toßfell, welcher 2 mal verehelicht war, zuerst mit Frau Veronika Margarethe einer<br />

gebornen von Weißigern aus dem Hause Drossen <strong>und</strong> Sporau (bei Eilenburg) 1696,<br />

welche aber schon 1698 nach ausgestandenen 6 Wochen verstarb, sodann mit Fr.<br />

Eleonore Sophie, geb. Zehnim aus dem Hause Thorau u. Metz im Anhaltischen 1698,<br />

welche aber auch schon 1702 14 Tage nach ihrem Kirchgange am 19 Jan. verstorben ist,<br />

<strong>der</strong> am 31 Jan. <strong>des</strong>s. Jahres ihr Eheherr vor Kummer <strong>und</strong> Schreck nachgefolgt ist, in<br />

einem Alter von nur 31 Jahren. Er hinterließ aus 1ter Ehe einen Sohn Georg Heinrich aus<br />

2ter Ehe eine Tochter Agnese Maria Eleonore Sophie geb. 1699 <strong>und</strong> einen Sohn Johann<br />

Carol Friedrich <strong>und</strong> eine Tochter Anna Christina geb. 1701. Für die unmündigen Kin<strong>der</strong><br />

die Vorm<strong>und</strong>schaft Johann Joachim von Riebold auf Kloschwitz <strong>und</strong> Mechelgrün, <strong>des</strong><br />

Churf. Sächs. Oberhofgerichts zu Leipzig wohlverordneter Assessor, welcher auf <strong>der</strong><br />

anno 1704 gegoßenen mittleren Glocke erwähnt ist: Johann Joachim von Reibold, Tutor<br />

Johann Friedrichs Don Nobilium de Schoenfels. Georg Heinrichs, Anna Christina. die<br />

mütterliche Pflege über denselben hatte Frau Anna Maria von Schürstädtin, geb. von<br />

Zehmin auf OsterNimburg Wittbe, welche in <strong>Reuth</strong> 1728 im 73 J. ihres Alters verstarb<br />

<strong>und</strong> in <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong> beigesetzt wurde.<br />

Hans Carl Friedrich von Schönfels, <strong>der</strong> einzige Sohn Carol Friedrichs aus 2ter Ehe, <strong>der</strong><br />

nächste Besitzer von <strong>Reuth</strong>, vermählte sich mit Frau Charlotte Louise von<br />

S. 23 Brandenstein. Der einzige Sohn aus dieser Ehe Carl Wilhelm Siegism<strong>und</strong> von Schöfels<br />

Churfürstl. Hauptmann beim Prinz Carolschen Infanterie Regimente starb schon 1764<br />

nach langer, schmerzlicher Krankheit <strong>und</strong> ist zu diesem To<strong>des</strong>fall bemerkt: Der<br />

Hochselige hatte sich nicht vermählt <strong>und</strong> beruht <strong>der</strong> hoch adlig Schönfels - <strong>Reuth</strong>sche<br />

Stamm auf <strong>des</strong>sen noch lebenden Papa einzigen Herrn Bru<strong>der</strong> (Georg Heinrich auf<br />

Ruppertsgrün u. Bayersdorf K M. in Pohlen u. Ch. zu Sächs. Jagd Page 1723) <strong>und</strong><br />

einzigen jungen Herrn von <strong>des</strong> Hochseeligen H. Bru<strong>der</strong>s, welcher unter meiner, d. i. <strong>des</strong><br />

Pastor C. A. Schubert Information steht.<br />

Hans Carl Friedrich v. Schönfels Erb Lehn <strong>und</strong> Gerichtsherr auf <strong>Reuth</strong> <strong>und</strong> Rodau,<br />

welches hier zum ersten Mal erwähnt wird, hochf. Anhaltscher Cöthenscher<br />

Cammerjunker starb am 18 Jan. 1772 in einem Alter von 71 1/2 Jahr <strong>und</strong> wird erwähnt,<br />

daß nach einigem Wi<strong>der</strong>stande in Stelzen ihm daselbst wie in <strong>Reuth</strong> 4 Wochen, in Rodau,<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!