05.12.2012 Aufrufe

Einleitung Name und Ursprung des Ortes - der Kirche-Reuth

Einleitung Name und Ursprung des Ortes - der Kirche-Reuth

Einleitung Name und Ursprung des Ortes - der Kirche-Reuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

obrigkeitt <strong>der</strong> Gericht <strong>und</strong> landbethe, so es die an<strong>der</strong>n unsrer leute geben, vorbehalten<br />

thun."<br />

Es wird nun den mannlichen Leibeslehns Erben Volraths die Lehnfolge in den<br />

vorbemerkten Gütern zugestanden <strong>und</strong> in <strong>der</strong>en Ermangelung seinen beiden Brü<strong>der</strong>n<br />

Christoph <strong>und</strong> Daniel von Watzdorf zum Altengeses <strong>und</strong> Berga, dann noch folgende<br />

Vettern:<br />

Conrad von Watzdorff zu Jeßnitz, Volrathen von Watzdorff zu Rotis, Rudolph von<br />

Watzdorff itzo Hauptmann zu Schraplaw, Heinrich von Wazdorff zu <strong>und</strong>erwirbach <strong>und</strong><br />

Schwarza, Hans von Watzdorff, weyland Caspars zu Naschhausen Sohn, Caspar,<br />

Conrad, Volrath, Christoph, Friedrich Bernhard, Gebrü<strong>der</strong>n von Wazdorff, weyland<br />

Christophs von Wazdorff zu Ru<strong>der</strong>sleben Söhne, Heinrich von Wazdorff, weyland<br />

Caspars zu Erdeborn Sohn, Caspar von Wazdorff zu Steten, Caspar von Wazdorff zu<br />

Schraplaw, Anthonius von Wazdorff zu Farnstedt, Christoph von Wazdorff zu Steten,<br />

Abraham von Wazdorff zu Rö<strong>der</strong>sdorff, Conrad von Wazdorff zu Crispendorff,<br />

Christoph von Wazdorff im Lande zu Wirtembergk, Hans Georg von Wazdorff zum<br />

Hoff, Bernhard von Wazdorff zu Wittendorf, Christoph von Wazdorf im Lande zu<br />

Mehren, Ernst <strong>und</strong> Philipp von Wazdorff gebrü<strong>der</strong>n, weyland Hans Georgen zum Dörfla<br />

Söhne, Heinrich von Wazdorff, Heinrich Albrechts seligen Sohn, Volrath <strong>und</strong> Lippmann<br />

von Wazdorff zu Tischendorff.<br />

Diese für unseren Zweck unnöthige Aufzählung ist nur geschehn, um zu zeigen,wie stark<br />

im 17 Jhh das adelig Wazdorffsche Geschlecht im Voigtlande vertreten war.<br />

Als Zeugen <strong>des</strong> Lehnbriefs werden erwähnt: Johann Hoffmann, unser Rath <strong>und</strong> Kanzler,<br />

Johann Albrecht,<br />

S. 9 unser Schösser, zum Lobenstein, Georg Albrecht, unser Schösser zu Geraw <strong>und</strong> An<strong>der</strong>e<br />

<strong>der</strong> unsrigen gnugk glaubwirdige. Dessen zu Urk<strong>und</strong>e haben wir, schließt <strong>der</strong> Brief,<br />

unser Herrliches großes Insiegel (in einer schönen hölzernen Kapsel) wissentlichen hieran<br />

hengen lassen.Geschehen <strong>und</strong> geben uff unserm Ambthausse Lobenstein den vierten<br />

Februarii nach Christi unsers allerliebsten Herrn <strong>und</strong> Seligkmachers geburth im<br />

sechszehnh<strong>und</strong>ert <strong>und</strong> vierten Jhar.<br />

HEINRICH REUSS HERR<br />

VON PLAUEN DER JUNGER<br />

Lehnbrief, Volrathen von Watzdorffs<br />

zur <strong>Reuth</strong> Anno 1 6 0 4<br />

Die an<strong>der</strong>weitigen Urk<strong>und</strong>en über den sächsischen Antheil am Rittergute <strong>Reuth</strong> sind bis<br />

auf die verän<strong>der</strong>ten Lehnsreicher <strong>und</strong> Lehnsträger fast gleichlautenden Inhalts; es sind<br />

dies ein Lehnbrief Christian <strong>des</strong> An<strong>der</strong>n pp. vom 13 Dez. 1610 an Volrath zur <strong>Reuth</strong>;<br />

sodann ein Lehnbrief Johann Georg I, Churfürsten pp. vom 31 Mai 1624 an Adolph<br />

Caspar <strong>und</strong> Conrad Gebrü<strong>der</strong>n von Watzdorff zur <strong>Reuth</strong> <strong>und</strong> endl. ein Lehnbrief<br />

<strong>des</strong>selben Churfürsten vom 15ten Juni 1 6 3 1 an Conrad von Watzdorff, welchen<br />

letztern wir <strong>der</strong> Vollständigkeit wegen gleichfalls im Auszuge geben:<br />

"Von Gottes Gnaden, Wier, Johann Georg, Herzog zu Sachsen pp. bekennen <strong>und</strong> thun<br />

k<strong>und</strong> männiglich, daß wir unsern lieben getreuen C o n r a d e n v.<br />

W a t z d o r f f <strong>und</strong> seinen rechten ehelich gebornen Leibes - Lehnserben diese<br />

nachbeschriebenen Güther, von uns zu Lehen rürende mit <strong>Name</strong>n: das Forwerg <strong>und</strong><br />

ganze Dorf zur <strong>Reuth</strong> mit dem <strong>Kirche</strong>n <strong>und</strong> Schullehn, vierzehn Bauerngüter, Eine freye<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!