05.12.2012 Aufrufe

Einleitung Name und Ursprung des Ortes - der Kirche-Reuth

Einleitung Name und Ursprung des Ortes - der Kirche-Reuth

Einleitung Name und Ursprung des Ortes - der Kirche-Reuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Abendmahlsgefäße bestehen in einem übergoldeten Kelche u. <strong>der</strong>gleichen<br />

Hostienteller, einer zinnernen Weinkanne u. <strong>der</strong>gl. Krug u. Hostienbüchse, sowie aus<br />

dem in einem verschlossenen 1855 angeschafften Kästchen befindlichen Geräthen zu<br />

Hauscommunionen, beiden <strong>Kirche</strong>n zu gleichen Theilen gehörig, worüber das<br />

vorhandene Inventarienzeichniß nähere Auskunft giebt. Zu bemerken ist daß 1595 aus<br />

<strong>der</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>der</strong> Kelch gestohlen worden ist u. daß zu Anschaffung eines in Schleiz<br />

verfertigten neuen, <strong>der</strong> 19 1/2 aß gekostet hat, jedem Unterthan ein aßo mehr als er<br />

erborget zu seinem <strong>Kirche</strong>ncapital hat schreiben lassen.**<br />

**[Randnotiz:] <strong>der</strong>selbe existiert noch als Andenken<br />

Desgleichen haben die Kaiserlichen 1633 die <strong>Kirche</strong> erbrochen u. geplün<strong>der</strong>t, ohne daß<br />

eingegeben wäre, ob sie etwas u. was sie mit fortgeschleppt haben. Noch möchte hier mit<br />

<strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>nvisitation 1600 gedacht werden, welche in <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong> gehalten worden ist,<br />

wobei folgen<strong>der</strong> Aufwand gemacht worden ist: 6 gr. dem H. Visitatori, 1 gr. vor Saffran,<br />

3 d. vor einem Wecken o<strong>der</strong> Brod, 1 gr. 1 d. vor 1 Pfd. Pflaumen, 8 d. vor große Rosin,<br />

1 gr. vor ein paar Tauben, 2 gr. 8 d. vor 4 Pfd. Rindfleisch, 3 gr. 4 d. 0 Heller vor 3<br />

Nöslein Fisch.<br />

Die Aufsicht über das "geistliche Wesen" steht zunächst <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>ninspection zu <strong>Reuth</strong><br />

zu, bestehend aus dem Gerichtsverwalter <strong>und</strong> dem Herrn Ephoren als weltlichen <strong>und</strong><br />

geistlichen Beisitzern.<br />

S. 42 Über ihnen steht u. stand die K. Superintendur Plauen, (von 1656 ab bis 1718* die<br />

Superintendur Reichenbach) auf welche die hohe Kreisdirection zu Zwickau u. das K.<br />

Ministerium <strong>des</strong> Kultus u. öffentl. Unterrichtes folgt.<br />

*[Randnotiz:] während <strong>der</strong> SachsenZeitzischen Regierung <strong>des</strong> Voigtlan<strong>des</strong><br />

Hierauf gehn wir zur Pfarre über.<br />

Anmerkung aus dem Jahre 2009<br />

Bei <strong>der</strong> von Gehrmann beschriebenen <strong>Kirche</strong> handelt es sich um die alte Wehrkirche,<br />

damals (1855) schon langsam baufällig geworden war. Sie wurde nur etwa 14 Jahre<br />

nachdem diese Zeilen von Gehrmann geschrieben wurden <strong>und</strong> die Fe<strong>der</strong>zeichnung <strong>der</strong><br />

Wehrkirche erstellt wurde, abgerissen (1869). An ihrer Stelle wurde dann die<br />

heutige <strong>Kirche</strong> gebaut, die also noch recht jung ist. Im Folgenden ein paar Fotos von<br />

<strong>der</strong> jetzigen <strong>Kirche</strong> in <strong>Reuth</strong>: Zwei davon sind aus dem Jahr 2007 bzw 2009, die<br />

restlichen aus dem Jahr 1963 <strong>und</strong> davor.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!