05.12.2012 Aufrufe

Einleitung Name und Ursprung des Ortes - der Kirche-Reuth

Einleitung Name und Ursprung des Ortes - der Kirche-Reuth

Einleitung Name und Ursprung des Ortes - der Kirche-Reuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

70 Familien<br />

359 Seelen<br />

dazu in Stelzen Seidel<br />

1 Haus<br />

1 Familie<br />

7 Seelen<br />

1790 gab es in <strong>Reuth</strong><br />

26 männl. 35 weibl.P. bis 14 Jahre<br />

52 " 61 " bis 60 Jahre<br />

3 " 5 " über 60 Jahre<br />

81 m.P. 101 w.P. summa 182 Jahre<br />

Gerichtsunterthanen überhaupt 265<br />

1812 dagegen:<br />

M. W. M. W. M. W.<br />

41 49 65 88 6 5<br />

von 1-14 J. v. 15-60 J. über 60 J.<br />

112 M u. 142 W<br />

Summa 254<br />

1855: [keine Angaben CH]<br />

1814:<br />

Männl. Weibl.<br />

1-14 J. 42 46<br />

14-60 J. 62 84<br />

über 60 2 1<br />

106 131<br />

Sa. 237<br />

Durch die Nähe <strong>des</strong> Bahnhofes <strong>und</strong> <strong>der</strong> die <strong>Reuth</strong>er Flur mehrfach durchschneidenden<br />

sächs. bayrischen Staatseisenbahn hat <strong>der</strong> Ort sehr gewonnen, <strong>der</strong> jetzt in nächster<br />

Verbindung mit Plauen <strong>und</strong> allen an <strong>der</strong> Bahn gelegenen Städten ist. Viele Einwohner<br />

<strong>des</strong> <strong>Ortes</strong> haben dabei Arbeit <strong>und</strong> Sommer <strong>und</strong> Winter dauernde Beschäftigung als<br />

Schlag u. Telegraphenzieher, Handlanger <strong>und</strong> sonstig Verwendete zB. beim<br />

Wasserpumpen. Es wird von <strong>der</strong> Eisenbahn weiter unten ausführlicher die Rede sein.<br />

Die Einwohner <strong>des</strong> <strong>Ortes</strong> theilen sich in Bauern, Häusler <strong>und</strong> Hausgenossen. Letztre<br />

beiden Classen, soweit sie nicht auf dem Rittergute <strong>und</strong> bei <strong>der</strong> Eisenbahn beschäftigt<br />

sind, nähren sich als Professionisten zB. Maurer, Schuhmacher, Wagner, Schmidt,<br />

Zimmerleute, Weber; das weibliche Geschlecht näht <strong>und</strong> stickt für die Fabrikanten in<br />

weißen Waaren in Plauen <strong>und</strong> liefert recht gute, wenn auch gering lohnende Arbeit.<br />

S. 4 Der Erwerbszweig <strong>der</strong> Weißnähterin entstand nach Aufhören <strong>der</strong> Baumwollspinnerei seit<br />

Einführen <strong>der</strong> Maschinen; die Spinnerei beschäftigte dem Vernehmen nach in alter Zeit<br />

selbst die Bauern mehr als die Landwirthschaft, da die Frohndienste die Freude <strong>und</strong> Lust<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!