05.12.2012 Aufrufe

BMEnet Guide Beratung 2010

BMEnet Guide Beratung 2010

BMEnet Guide Beratung 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ungen für eine erhebliche Zeitersparnis. Ein weiterer,<br />

entscheidender Vorteil: Alle Einkäufer arbeiten nach<br />

einheitlichem Standard. Damit ist eine hohe Transpa-<br />

renz gegeben. Die Einkaufsleitung kann die Prozesse<br />

leichter koordinieren und steuern.<br />

Ein effizienter Rohstoffkostenrechner<br />

managt Rohstoffpreise auf Knopfdruck.<br />

So einfach ist das.<br />

Der Rohstoffkostenrechner liefert dem Einkäufer wert-<br />

volle Informationen über die Kostenentwicklung einzel-<br />

ner Rohstoffe. Diese sind im Produktpass mit zusätzlichen<br />

Parametern wie Logistik, Verpackung und Herstellkos-<br />

ten online hinterlegt und direkt mit der Preishistorie der<br />

im Produkt enthaltenen Rohstoffe verknüpft. Eine Über-<br />

sicht über die Preisentwicklungen einzelner Rohstoffe<br />

in einem bestimmten Zeitraum steht dem Einkäufer<br />

jederzeit zur Verfügung. Unsere Software unterstützt<br />

so effizient bei Preisverhandlungen und strategischen<br />

Entscheidungen über das Warensortiment sowie bei der<br />

Planung von Ausschreibungen. Außerdem können auf<br />

Knopfdruck Auswirkungen von Rohstoffpreisschwan-<br />

kungen auf das Gesamtprodukt kalkuliert werden. Der<br />

Einkäufer kann so das Einkaufsvolumen der für diesen<br />

Rohstoff relevanten Produkte vorher und nachher ver-<br />

gleichen.<br />

Phase I<br />

1. Einkaufsvolumen<br />

2. Wechselkosten<br />

58 <strong>BMEnet</strong> <strong>Guide</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>2010</strong><br />

In der Krise Ausfallrisiken frühzeitig<br />

erkennen und erfolgreich managen.<br />

So einfach ist das.<br />

Mit i-rates® werden Insolvenzrisiken frühzeitig erkannt,<br />

Gegenmaßnahmen gezielt entwickelt und in einer Task<br />

Force Lieferanten vor Ort unterstützt. Bedingt durch die<br />

Wirtschaftskrise werden einige Lieferanten ihre Liefer-<br />

fähigkeit verlieren, wodurch die Gefahr von Produk-<br />

tionsausfällen entsteht. Mit dem softwaregestützten<br />

Tool i-rates® schafft INVERTO Transparenz über ihr Ri-<br />

siko und bewertet das damit verbundene Schadensaus-<br />

maß von Ausfällen.<br />

Durch die zügige Umsetzung adäquater Gegenmaßnah-<br />

men werden gefährdete Lieferanten aktiv vor Ort sta-<br />

bilisiert. Alternativ unterstützt die INVERTO Task Force<br />

beim Lieferantenwechsel und Aufbau eines Neuliefe-<br />

ranten.<br />

Lieferantenpool mehrstufig auf Insolvenzrisiken filtern<br />

3. Marktstruktur<br />

Phase II<br />

4. …<br />

Resultat<br />

1. Working Capital<br />

2. Kreditstruktur<br />

3. Wichtigkeit Teile<br />

für Endprodukt<br />

4. …<br />

Resultat<br />

Interne Bedeutung / /<br />

Abhängigkeit<br />

Interne Bedeutung /<br />

Abhängigkeit<br />

Externe Bedeutung / /<br />

Abhängigkeit<br />

Externe Bedeutung /<br />

Abhängigkeit<br />

Ausfallrisiko auf Ebene<br />

der Warengruppe<br />

Ausfallrisiko auf<br />

Ebene der<br />

Lieferanten<br />

Reduzieren Sie das Working Capital Ihres<br />

Unternehmens und setzen so gebundenes<br />

Kapital frei.<br />

Das INVERTO Working Capital Programm minimiert das<br />

kurzfristige Umlaufvermögen in den Prozessketten Ein-<br />

kauf, Produktion und Vertrieb. So verschafft die Freiset-<br />

Bei 16 von 53<br />

untersuchten<br />

Warengruppen besteht<br />

ein erhöhtes Ausfallrisiko<br />

6 von 387 Lieferanten<br />

haben ein hohes<br />

Ausfallrisiko mit hohem<br />

Schadensausmaß<br />

Beispiel<br />

zung liquider Mittel in den<br />

klassischen Kernprozessen<br />

dem Unternehmen einen<br />

internen Cash-Flow, der die<br />

Liquididätslage innerhalb<br />

kurzer Zeit positiv beein-<br />

flusst. Wir bearbeiten mit<br />

unserem Working Capital<br />

Programm konsequent 7<br />

Stellhebel im Liquiditätszy-<br />

klus, so dass erste Liquidi-<br />

tätseffekte bereits nach 2<br />

bis 3 Monaten zu realisie-<br />

ren sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!