05.12.2012 Aufrufe

BMEnet Guide Beratung 2010

BMEnet Guide Beratung 2010

BMEnet Guide Beratung 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nachhaltige Einsparungen durch optimale Geschäftsprozesse<br />

Effizienter Einkaufen mit Information-Chain-Management<br />

„Wissen ist Macht !“<br />

Wir alle kennen dieses geflügelte Wort, das auf den<br />

englischen Philosophen Francis Bacon zurückzuführen<br />

ist. Wissen ist ein entscheidender Erfolgsfaktor in vielen<br />

Lebensbereichen, so auch im Einkauf. Macht durch Wis-<br />

sen entsteht durch den Zugang zu Informationen und<br />

die Kontrolle der Kommunikationskanäle: es entsteht<br />

durch ein optimales „Information-Chain-Management“.<br />

Wir verfügen heute über moderne Informations- und<br />

Kommunikationstechnologien, die den Einfluss der Glo-<br />

balisierung verstärken und Märkte immer mehr zusam-<br />

men wachsen lassen. Erfolgreiche Beschaffungsarbeit ist<br />

im Wesentlichen davon abhängig, wie es uns gelingt,<br />

alle benötigten Daten und Spezifikationen zu jeder Zeit<br />

und in jedem beliebigen Medium zur Verfügung zu ha-<br />

ben oder weiter zu geben. Gerade für mittelständische<br />

produzierende Unternehmen, die im internationalen<br />

Wettbewerb unter starkem Margendruck stehen, ist ein<br />

effektives Wissensmanagement im Zusammenhang mit<br />

Produktinformationen von existentieller Bedeutung.<br />

Das gilt gleichermaßen für die „Sell-Side“ wie auch für<br />

die „Buy-Side“. Transparenz und Aktualität in den Pro-<br />

duktdaten sowie eine optimale Informations- und Kom-<br />

munikations-Kette sind in diesem Zusammenhang nicht<br />

nur die entscheidenden Erfolgsfaktoren – hier verber-<br />

gen sich auch ungeahnte Potenziale.<br />

Einsparungen durch effektive Prozesse und transparen-<br />

te Informationen<br />

Gerade in gewachsenen Unternehmensstrukturen ist<br />

durch ein effektives Information-Chain-Management in<br />

vielen Einkaufsbereichen und Warengruppen ein Ein-<br />

sparpotenzial von 10-20% keine Seltenheit. Sei es aus<br />

Gewohnheit, sei es aus nicht gespürtem Leidensdruck:<br />

traditionelle Geschäftsprozesse werden nicht hinter-<br />

fragt und nicht kontinuierlich auf Optimierungsmög-<br />

lichkeiten hin untersucht.<br />

Einsparpotenziale liegen dabei nicht nur in günstigeren<br />

Preisen sondern vor allem in der Prozessoptimierung. Es<br />

fehlt sowohl das Wissen um die Spezifikationen der zu<br />

beschaffenden Artikel als auch die Transparenz in den<br />

Prozessen von der Bedarfsentstehung bis zur Lieferung.<br />

84 <strong>BMEnet</strong> <strong>Guide</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>2010</strong><br />

Von einem ganzheitlichen strategischen Beschaffungs-<br />

management, das durch moderne digitale Informations-<br />

und Kommunikationstechnologien unterstützt wird,<br />

sind viele Unternehmen noch weit entfernt.<br />

Der Einkäufer verfällt dem Pareto-Prinzip: 80 Prozent<br />

seiner Zeit und Arbeitskraft muss er in nur 20 Prozent<br />

des Einkaufsvolumens investieren. Operative Hektik, vor<br />

allem im B- und C-Teile-Bereich, prägt seinen Alltag.<br />

Strategische Aufgaben geraten ins Hintertreffen.<br />

Prozess- und Beschaffungsoptimierung im Einkauf ist<br />

Chefsache!<br />

Henry Ford hat einmal gesagt: “Man wird nicht reich<br />

durch das was man verdient, sondern durch das, was<br />

man nicht ausgibt.“ Eine Optimierung der Beschaffungs-<br />

prozesse und die damit verbundene Kostensenkung um<br />

10-20% dokumentiert sich unmittelbar als Ertrag in der<br />

Unternehmensbilanz und spätestens dann wird auch die<br />

Einkaufsoptimierung zur Chefsache.<br />

In der Regel können die Betroffenen selbst nicht in die<br />

notwendige sachliche Distanz zum eigenen System ge-<br />

hen – hier können Unternehmensberater mit ihrem ob-<br />

jektiven Blick von außen Potenziale entdecken und zu-<br />

sammen mit den Mitarbeitern Ziel führende Lösungen<br />

entwickeln.<br />

Autor: Dipl.-Ing. Ulrich B. Rehrmann<br />

GMVK Consulting Group GmbH<br />

Königsallee 48<br />

40212 Düsseldorf<br />

www.gmvk.de<br />

Telefon: +49-211-200535-0<br />

E-Mail: rehrmann@gmvk.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!