06.12.2012 Aufrufe

AMS Jobchancen Studium 2010/2011 - Naturwissenschaften

AMS Jobchancen Studium 2010/2011 - Naturwissenschaften

AMS Jobchancen Studium 2010/2011 - Naturwissenschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jobchancen</strong> <strong>Studium</strong> – <strong>Naturwissenschaften</strong><br />

Klimatologie<br />

In der Klimatologie werden die verschiedenen Klimazonen der Erde beschrieben und physikalisch<br />

erklärt. KlimatologInnen bearbeiten mit Hilfe von statistischen Methoden die Wetterbeobachtungen<br />

für Gutachten, Auskünfte und Forschungszwecke, insbesondere für Wirtschaft und Industrie<br />

(Technische Klimatologie), für den Luft­ und Seeverkehr (Flugklimatologie und Seeklimatologie),<br />

für den Umweltschutz und zur Untersuchung der Wirkung von Wetter und Klima auf den Menschen<br />

(Umwelt­ und Biometeorologie).<br />

Agrar- und Forstmeteorologie<br />

Ein weiteres Arbeitsgebiet für MeteorologInnen bietet die Agrar­ und Forstmeteorologie. Hier soll<br />

eine Hilfestellung bei Züchtungsproblemen, Frostschutz, Bewässerung sowie eine rechtzeitige Warnung<br />

bei Windbrüchen erfolgen. Im Rahmen der Gebirgsmeteorologie werden v.a. die lokalen Windsysteme<br />

und kleinräumigen Zirkulationsformen im Bergland untersucht. In den letzten Jahren hat<br />

die Umweltmeteorologie zunehmend an Bedeutung gewonnen, v.a. die Analyse und Prognose des<br />

Schadstofftransportes in der Atmosphäre. Der Hydrografische Dienst untersucht die Einflüsse der<br />

Wettersituation auf die Wasserführung der Flüsse, den Grundwasserspiegel und den oberflächlichen<br />

Abfluss (Kanalisation).<br />

Ozeanografie<br />

OzeanografInnen erforschen und beschreiben Erscheinungsformen und physikalische Abläufe im<br />

Meer, sowohl in den Weltmeeren im Rahmen internationaler Forschungsprogramme als auch in der<br />

Nord- und Ostsee. Aus ihren Erkenntnissen lassen sich Vorhersagen zum Beispiel über Seegang,<br />

Eis und Sturmfluten ableiten.<br />

1.10.2 Beschäftigungsbereiche<br />

MeteorologInnen bei der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik<br />

Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (vgl. www.zamg.ac.at) ist heute als teilrechtsfähige<br />

Einrichtung des Bundes, ein moderner Dienstleistungsbetrieb. Die Zentralanstalt für Meteorologie<br />

und Geodynamik umfasst folgende vier Fachbereiche:<br />

• Wettervorhersage/Synoptisch Meteorologie: Kurz- und mittelfristige Vorhersagen, Unwetterwarnungen<br />

einschließlich Smog, Satellitenmeteorologie, Analyse und Interpretation numerischer<br />

Wettervorhersageprodukte.<br />

• Wetter- und Klimainformation/Klimatologie: Theoretische und angewandte Klimatologie, Modellentwicklung<br />

und Anwendung, Klimavariabilität, Bioklimatologie, Klimatologische Landesaufnahme,<br />

Agrarklimatologie und Hydroklimatologie, Glaziologie.<br />

• Geophysik: Erdbeben, Magnetik und Bodenuntersuchungen, Seismologie, Erdmagnetismus,<br />

geophysikalische Landesaufnahme, Ingenieur­ und Umweltgeophysik.<br />

• Umweltmeteorologie: Schadstoffausbreitung (Messung und Modellberechnung), Grenzschichtmeteorologie,<br />

Krisenvorsorge und Krisenberatung.<br />

158

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!