06.12.2012 Aufrufe

AMS Jobchancen Studium 2010/2011 - Naturwissenschaften

AMS Jobchancen Studium 2010/2011 - Naturwissenschaften

AMS Jobchancen Studium 2010/2011 - Naturwissenschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil C – Beruf und Beschäftigung<br />

Grundsätzlich können ChemikerInnen auch einer Tätigkeit als Lehrkraft nachgehen. Voraussetzung<br />

dafür ist jedoch der Abschluss des einschlägigen Lehramtstudiums. Für nähere Informationen<br />

sei auf die entsprechende Broschüre aus dieser Berufs­ und Studieninformationsreihe mit dem Titel<br />

»<strong>Jobchancen</strong> <strong>Studium</strong> – Lehramt an Höheren Schulen« verwiesen.<br />

ChemikerInnen in »Neuen Berufen«<br />

Im Berufsbereich »Chemie und Kunststoff« erschließen sich ChemikerInnen auch zahlreiche sog.<br />

neue Berufe, wie z.B. BioinformatikerIn, BioverfahrenstechnikerIn, GentechnologIn, QualitätssicherungsmanagerIn<br />

– Biotechnologie oder Tissue Engineer. Diese Berufsbezeichnungen bedeuten<br />

entweder weitgehend (relativ) neue Arten von Tätigkeiten oder signalisieren zumindest wesentliche<br />

Veränderungen bei Arbeitsinhalten, Berufsanforderungen und Zusatzqualifikationen. In manchen<br />

Fällen kann »neu« auch bedeuten, dass es diesen Beruf an sich schon länger gibt, er allerdings erst<br />

in den letzten Jahren eine größere wirtschaftliche Bedeutung erlangt hat (oder voraussichtlich erlangen<br />

wird).<br />

1.4.3 Beschäftigungssituation<br />

Grundsätzlich hohe Nachfrage nach AkademikerInnen in der chemischen Industrie<br />

Bisher fanden ChemikerInnen aufgrund der günstigen wirtschaftlichen Entwicklung der Branche<br />

gute Arbeitsmarktchancen vor. Die ÖSTAT-Jahreserhebung weist die Chemie Österreichs umsatzmäßig<br />

im Spitzenfeld der heimischen Industrie aus. 34 Gute Produktions­ und Exportwerte sorgen<br />

für Arbeitsplätze im gesamten Berufsfeld »Chemie und Kunststoffe«. Eine Befragung der Unternehmen<br />

der chemischen Industrie ergab, dass insbesondere im Bereich der ChemikerInnen und der<br />

akademisch qualifizierten kaufmännischen MitarbeiterInnen eine erhebliche Nachfrage besteht, aber<br />

auch technische Fachkräfte sind gefragt. 35 Bei den überfachlichen Qualifikationen sind in Zukunft<br />

aufgrund der starken Exportorientierung österreichischer Chemieunternehmen Sprachkenntnisse,<br />

v.a. Englisch, zunehmend gefragt. Auch juristisches Fachwissen wird eine immer bedeutsamer werdende<br />

Zusatzqualifikation darstellen. 36<br />

Die umsatzstärksten Sektoren in der chemischen Industrie sind die Bereiche der Kunststoffverarbeitung<br />

und der Kunststofferzeugung. Die einschlägigen Betriebe sind vor allem in Ober­ und<br />

Niederösterreich angesiedelt.<br />

Problematischer AkademikerInnenmangel<br />

Die guten Arbeitsmarktchancen für ChemikerInnen resultieren nicht zuletzt auch aus den derzeit<br />

geringen AbsolventInnenzahlen. Seit dem Jahr 2000 schließen in Österreich pro Jahr nur durchschnittlich<br />

200 Studierende ein chemierelevantes <strong>Studium</strong> ab – Tendenz rückläufig. Derzeit gibt<br />

34 http://chemieraum.univie.ac.at/broschuere [11.1.2012].<br />

35 Vgl. Schneider, Herwig/Brunner, Philipp/Lengauer, Sandra/Koller, Wolfgang (2008): Die chemische Industrie Österreichs. Eine<br />

detaillierte Branchenuntersuchung. Seite 37.<br />

36 Vgl. <strong>AMS</strong>-Qualifikations-Barometer unter Berufsbereich »Wissenschaft, Forschung und Entwicklung«/»Chemie und Biotechnologie«<br />

(www.ams.at/qualifikationen).<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!