06.12.2012 Aufrufe

AMS Jobchancen Studium 2010/2011 - Naturwissenschaften

AMS Jobchancen Studium 2010/2011 - Naturwissenschaften

AMS Jobchancen Studium 2010/2011 - Naturwissenschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil C – Beruf und Beschäftigung<br />

Tipp<br />

Studierende sollten sich bereits einige Monate vor Abschluss des <strong>Studium</strong>s um eine AspirantInnenstelle bemühen.<br />

Häufig wird dabei die Stellenvermittlung der Pharmazeutischen Gehaltskasse (www.gehaltskasse.<br />

at) in Anspruch genommen. Möglich ist auch eine direkte persönliche Bewerbung bei einzelnen öffentlichen<br />

oder Krankenhausapotheken.<br />

Derzeit stellt sich für PharmazeutInnen die Arbeitsplatzsuche nach dem <strong>Studium</strong> bzw. im Laufe<br />

der Berufstätigkeit eher unkompliziert dar. Bei der Arbeitsplatzsuche von ApothekerInnen spielt<br />

die Pharmazeutische Gehaltskasse eine wesentliche Rolle. Konkrete Stellenangebote finden sich<br />

auch in der Apothekenzeitung »Die Apotheke« (www3.apoverlag.at). Eine Anstellung in einer<br />

Krankenhausapotheke ist relativ schwer zu finden. Derartige Stellen werden entsprechend dem<br />

Ausschreibungsgesetz veröffentlicht. Dies gilt sinngemäß ebenso für andere Stellen im öffentlichen<br />

Dienst.<br />

Für PharmazeutInnen, die an einer Tätigkeit in der Industrie interessiert sind, empfehlen sich<br />

die schriftliche oder persönliche Bewerbung bei interessant erscheinenden Unternehmen (Blindbewerbungen)<br />

oder Bewerbungen aufgrund konkreter Stellenangebote. Dabei ist festzustellen, dass<br />

gerade in der pharmazeutischen Industrie oft eigene Personalberatungsunternehmen die Stellenausschreibung<br />

und Auswahl der BewerberInnen übernehmen.<br />

Berufsverläufe und Aufstiegsmöglichkeiten<br />

Aufgrund der geringen Betriebsgröße der meisten öffentlichen Apotheken, gibt es für einen Großteil<br />

der berufstätigen ApothekerInnen keine Karrieremöglichkeiten im Sinne eines vorgegebenen<br />

Aufstiegs­ oder Karriereschemas.<br />

Nach fünf Jahren Tätigkeit als vertretungsbefugter Apotheker/vertretungsbefugte Apothekerin<br />

besteht grundsätzlich die Möglichkeit sich selbständig zu machen, d.h. eine eigene Apotheke zu<br />

eröffnen oder die Leitung einer größeren, bereits bestehenden Apotheke zu übernehmen (vgl. unter<br />

Kapitel 1.5.2 unter »PharmazeutInnen in Apotheken«). Aufgrund der geringen Zahl an neu zugelassenen<br />

Apotheken erhält allerdings nur eine vergleichsweise geringe Zahl von ApothekerInnen<br />

tatsächlich die Gelegenheit zur selbständigen Führung einer Apotheke.<br />

Aufstiegsmöglichkeiten im üblichen Sinn existieren in Krankenhausapotheken, im öffentlichen<br />

Dienst und in der Pharmaindustrie.<br />

Zusammengefasst kann man sagen, dass nur selten der Bereich, in dem PharmazeutInnen eine<br />

berufliche Tätigkeit begonnen haben, zu einem späteren Zeitpunkt wieder verlassen wird. Es besteht<br />

zwar z.B. die Möglichkeit, von der Industrie nach Absolvierung des AspirantInnenjahres in eine<br />

Apotheke zu wechseln, doch kommt dies in der Praxis eher selten vor. Zumeist verbleiben PharmazeutInnen<br />

in ihrem Einstiegsbereich, wobei allerdings Wechsel des konkreten Arbeitgebers bei<br />

gleich bleibendem Aufgabengebiet wesentlich häufiger vorkommen.<br />

Berufsanforderungen<br />

Für PharmazeutInnen ist es unumgänglich, hohen Anforderungen an Gewissenhaftigkeit und Verantwortungsbewusstsein<br />

gerecht zu werden – schon kleine Unachtsamkeiten können weitreichende,<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!