06.12.2012 Aufrufe

AMS Jobchancen Studium 2010/2011 - Naturwissenschaften

AMS Jobchancen Studium 2010/2011 - Naturwissenschaften

AMS Jobchancen Studium 2010/2011 - Naturwissenschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil C – Beruf und Beschäftigung<br />

aber auch die Präsentation von Forschungsprogrammen und deren Ergebnissen). Diese Organisationstätigkeiten<br />

beanspruchen häufig einen wesentlichen Teil der Zeit und müssen vorausblickend<br />

geplant werden (während ein Projekt noch läuft, muss bereits die Vorbereitung des nächsten in<br />

Angriff genommen werden).<br />

Die Gewinnung von astronomischen Beobachtungsdaten ist meist mit Nachtarbeit verbunden,<br />

verlangt also besondere persönliche Einsatzbereitschaft. Arbeitet man an einem Observatorium in<br />

einer klimatisch günstigen Lage, wird die andauernde Tätigkeit während der Nachtstunden oft als<br />

Belastung empfunden. Im mitteleuropäischen Klima mit wenigen klaren Nächten erfordern Beobachtungsreihen<br />

einen hohen Zeitaufwand.<br />

1.3.5 Berufsorganisationen und Vertretungen<br />

In Österreich gibt es keine eigene Berufsvertretung für AstronomInnen. Österreichische AstronomInnen<br />

nach dem Abschluss des Doktoratstudiums sind in der Regel Mitglieder der Internationalen<br />

Astronomischen Union mit Sitz in Paris (www.iau.org), einer weltweiten Vereinigung von BerufsastronomInnen.<br />

Viele sind auch Mitglieder der European Astronomical Society (http://eas.unige.ch)<br />

und der Astronomischen Gesellschaft (www.astronomische­gesellschaft.de), einer wissenschaftlichen<br />

Vereinigung von mitteleuropäischen FachastronomInnen und profilierten AmateurastronomInnen.<br />

Die Österreichische Gesellschaft für Astronomie und Astrophysik (ÖGA2 , www.oegaa.at) ist<br />

eine Vereinigung der wichtigsten österreichischen astronomischen Institutionen und Einzelpersonen,<br />

die sich die Förderung und Verbreitung der Astronomie und Astrophysik in Forschung, Lehre und<br />

Öffentlichkeit zum Ziel gesetzt haben. Weiters versteht sich die ÖGA2 als gesamtösterreichischer<br />

Ansprechpartner für Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Medien und koordiniert gemeinsame Anliegen<br />

der österreichischen AstronomInnen.<br />

Die ÖGA2 ist eine affiliierte Organisation der European Astronomical Society und Partner der<br />

Astronomischen Gesellschaft des deutschen Sprachraums. Somit vertritt die ÖGA2 die Belange der<br />

österreichischen Astronomie auch im europäischen Kontext.<br />

1.4 Chemie<br />

Tipp<br />

Das anschließende Kapitel dieser Broschüre befasst sich v.a. mit der spezifischen Berufs- und Beschäftigungssituation<br />

von AbsolventInnen der Studienrichtung Chemie.<br />

Eine ausführliche Darstellung verschiedener genereller Arbeitsmarkt-, Berufs- bzw. Qualifikationstrends (inkl.<br />

Tipps zu Bewerbung, Jobsuche und Laufbahngestaltung), die mehr oder weniger für alle an österreichischen<br />

Hochschulen absolvierten Studienrichtungen gelten, findet sich in der Broschüre »<strong>Jobchancen</strong> <strong>Studium</strong> –<br />

Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogische Hochschulen«. Diese kann, wie alle Broschüren der Reihe<br />

»<strong>Jobchancen</strong> <strong>Studium</strong>«, in den BerufsInfoZentren (BIZ) des <strong>AMS</strong> (www.ams.at/biz) kostenlos bezogen oder<br />

im Internet unter www.ams.at/jcs bzw. www.ams.at/broschueren im Volltext downgeloadet bzw. online bestellt<br />

werden.<br />

Die hier folgenden Beschreibungen beziehen sich nicht auf das Lehramtsstudium »Chemie«. Informationen<br />

darüber finden sich in der entsprechenden Broschüre aus dieser Berufs­ und Studi­<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!