06.12.2012 Aufrufe

September 2012 - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung ...

September 2012 - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung ...

September 2012 - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN<br />

DER KATHOLISCHEN ERWACHSENEN- UND FAMILIENBILDUNG IM BISTUM ESSEN GGMBH<br />

PERSÖNLICHE ANMELDUNG<br />

Eine persönliche Anmeldung für das 2. Halbjahr <strong>2012</strong> ist ab Veröffentlichung des<br />

Programms möglich.<br />

Die Kursgebühr können Sie sowohl in bar als auch per Lastschrift begleichen.<br />

(Hinweise zum Bankeinzugsverfahren finden Sie unter „Schriftliche Anmeldung“)<br />

Bürozeiten der Kursverwaltung/Anmeldung:<br />

dienstags <strong>und</strong> mittwochs: 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Tel.: (0201) 81 32-245, 252 Fax (0201) 81 32-234<br />

ANMELDUNG PER INTERNET<br />

<strong>Katholische</strong>s Bildungswerk www.bildungswerk-essen.de<br />

<strong>Katholische</strong> <strong>Familienbildung</strong>sstätte www.familienbildung-essen.de<br />

ANMELDUNG<br />

FAMILIENBILDUNGSSTÄTTE<br />

HEISINGEN<br />

... kann – zusätzlich zu den o. g. Möglichkeiten – auch direkt vor Ort zu den<br />

jeweiligen Bürozeiten erfolgen.<br />

Nebenstelle Heisingen, Heisinger Straße 480, 45259 Essen<br />

Mo 10.00 - 12.00 Uhr, Di 16.00 - 18.00 Uhr, Do 10.00 - 12.00 Uhr<br />

ANMELDUNG<br />

ZU KURSEN IN DEN PFARRGEMEINDEN/STADTTEILEN<br />

... kann in der Regel nur bei der jeweiligen Kontaktperson vor Ort erfolgen.<br />

Sollten bei Kursen im Außenstellenprogramm keine Teilnehmergebühren ausgedruckt<br />

sein, so sind diese dennoch gebührenpflichtig. Es ist den örtlich Verantwortlichen<br />

überlassen, ob sie die Gebühren von den Teilnehmer/innen kassieren<br />

oder eine Pauschale an die <strong>Familienbildung</strong>sstätte/an das Bildungswerk zahlen.<br />

Entstehende Materialkosten oder Lebensmittelumlagen werden – soweit nicht<br />

anders ausgeschrieben – in den Kursen von der Kursleitung erhoben.<br />

GEBÜHRENERMÄSSIGUNG<br />

Wenn Sie Empfänger/in von ALG I oder ALG II sind oder Sozialhilfe beziehen,<br />

gewährt Ihnen die <strong>Familienbildung</strong>sstätte nach Vorlage entsprechender<br />

Nachweise - bei einer Kursgebühr ab 15,00 EUR - Ermäßigung. Bitte sprechen<br />

Sie uns an!<br />

GEBÜHREN BEI ELTERN/KIND-KURSEN<br />

Die Gebühren bei Eltern/Kind-Kursen beziehen sich auf ein Elternteil <strong>und</strong> ein<br />

Kind. Jedes weitere Kind zahlt die Hälfte der angegebenen Kursgebühr sowie<br />

eventuell anfallende Material-/Lebensmittelkosten.<br />

VERANSTALTUNGSTERMINE<br />

Herbstsemester <strong>2012</strong>: Juli bis Dezember <strong>2012</strong><br />

Frühjahrssemester 2013: Januar bis Juni 2013<br />

Herbstsemester 2013: Juli bis Dezember 2013<br />

Soweit nicht anders angegeben, finden während der Schulferien <strong>und</strong> an gesetzlichen<br />

Feiertagen keine Kurse statt.<br />

PARKMÖGLICHKEITEN<br />

Zu einem kostengünstigen Preis können Sie im Parkhaus in der Steeler Straße<br />

(gegenüber dem Hauptbad) montags bis samstags von 08.00 bis 20.30 Uhr<br />

parken. (Tageskarte: 4,00 EUR)<br />

Besucher/innen unseres Hauses empfehlen wir die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

(Haltestellen: Rathaus Essen, Essen Hbf)<br />

ANREGUNGEN UND BESCHWERDEN<br />

Bei über 30.000 Kursteilnehmer/innen im Jahr bleiben uns leider „Fehler“ <strong>und</strong><br />

„Pannen“ nicht erspart. Sollten Sie davon betroffen sein, sind wir sehr bemüht,<br />

eine schnelle Klärung herbeizuführen.<br />

Über Anregungen, Vorschläge <strong>und</strong> Wünsche Ihrerseits freuen wir uns sehr.<br />

<strong>Katholische</strong> <strong>Erwachsenen</strong>- <strong>und</strong> <strong>Familienbildung</strong> im Bistum<br />

Essen gGmbH (KEFB) - Region Essen<br />

<strong>Katholische</strong>s Stadthaus Essen<br />

Bernestraße 5 45127 Essen<br />

KATHOLISCHE<br />

FAMILIENBILDUNGSSTÄTTE ESSEN<br />

Tel.: (0201) 81 32-237, Fax (0201) 81 32-184<br />

fbs.essen@bistum-essen.de<br />

www.familienbildung-essen.de<br />

KATHOLISCHES<br />

BILDUNGSWERK ESSEN<br />

Tel.: (0201) 81 32-228, Fax (0201) 81 32-185<br />

bildungswerk.essen@bistum-essen.de<br />

www.bildungswerk-essen.de<br />

Bildnachweis:<br />

KEFB Region Essen (Titelseite, S. 3, 4, 6, 7, 9, 11, 14, 15, 18, 19, 21, 23, 27, 33, 34, 44, 51, 52, 65, 68, 69, 70, 73, 74, 76, 78, 80, 82, 83, 85, 87, 88, 89, 90, 94,<br />

95, 98, 100, 103, 105, 109, 112, 116, 118, 127), wellcome (S. 6), CC Microsoft (MH900403585 S. 7, MR900233058 S. 9, 17, MB900400203 S. 11,<br />

MB900400010 S. 11, MH900345854 S. 14, MH900344852 S. 14, MH900422745 S. 14, MR900401054 S. 15, MH900430667 S. 16, MR900232901 S. 17, 94,<br />

MR900437185 S. 19, MP900174921 S. 28, S. 85, MH900174998 S. 44 , MH900402594 S. 40, MH900410759 S. 41, MB900423696 S. 41, MH900409624 S. 45,<br />

MR900438869 S. 45, MH900406792 S. 45, MH900438791 S. 46, MH900337390 S. 47, MH900402672 S. 47, MR900402027 S. 48, MR900433055 S. 49, 111,<br />

MH900402320 S. 51, MH900438907 S. 52, MH900402321 S. 53, MH900406820 S. 53, MR900432642 S. 54, 60,104, MR900343263 S. 55, MH900444488<br />

S. 82, MP900439249 S. 84, MH900341536 S. 85, MH900407308 S. 85, MH900250849 S. 86, MH900232905 S.97, MH900402403 S. 109, MH900400838<br />

S. 110, MH900290679 S. 125), Pekip (S. 7), ElternStart NRW (S. 8), photocase (nailaschwarz S. 8, 95, ergonoMedia S. 9, inkje S. 9, 112, kallejipp S. 40, liquid<br />

innovations S. 55), Lesebündnis Essen (S. 10), Deutscher Kinderschutzb<strong>und</strong> „Starke Eltern“ (S. 12), Universität Nürnberg/Erlangen („EFFEKT“ S. 12, „IKPL“<br />

S.91), Deutscher Kinderschutzb<strong>und</strong> „GELKI“ (S. 13, 108), Rheinland Pfalz „Auf den Anfang kommt es an“ (S. 13), Landesarbeitsgemeinschaft „KitaStart“ (S. 14),<br />

Christina Koch-Eichenberg (S. 17, S. 86), Rucksack FBS Essen (S. 18), Junia Quelle Wikipedia (S. 20), KEFB Region Altena-Lüdenscheid (S. 21), CC Foto<br />

Schubbay (S. 22), CC-by-sa-2.0-de by Daniel Ullrich (S. 22, S. 26), CC Madonna Förderverein St. Hedwig Altenessen (S. 22, S. 26), CC Claus Ableiter (S. 23),<br />

CC by Akrostichon-Jahr des Glaubens (S. 24), CC by SA St Michaelkerk (S. 28), CC Alupus (S. 28), Svenja Milski © RELíGIO (S. 29), CC WihiCommons (S. 30),<br />

Medienforum (S. 30, 31, 32), Ian Melrose (S. 34), Michael Fix (S. 34), Don Ross (S. 34), Prof. Dr. Franz Vesely (S. 35), Auktionshaus Bergmann (S 36), Joseph<br />

Itten1961, MalteAhrens (S. 41), Landfrauen Kirchhellen 2011 (S. 41), CC Wivoelke (S. 44), CC Michael Gäbler (S. 50), CC Gmaxwel (S. 50), CC Immanuel Giel<br />

(S. 50), Logo Feldenkrais (S. 50), American Culinary Corporation (S. 56), Schwäbin (S. 57), Rainer Deml (S. 58), Deutsches B<strong>und</strong>esarchiv Bild 183-82779-0001<br />

Foto Mellahn 04-05-1961 (S. 58), CC Tilmann (S. 59), Katrin Morenz (S. 59), cyclone bill (S. 59), Ppsw (S. 60), Malene Thyssen (S. 61), Lyn Lomasi (S. 61),<br />

m oonstarsandpaper (S. 62), Anja Oelrich (S. 64, 65, 66, 67, 69), Benh Lieu Song (S. 64, 71), Andreas Ribbefjord (S. 64, 72), Luis Miguel Bugallo Sánchez (S. 64,<br />

73), Shizhao (S. 64), Norbert Aepli, Switzerland 2.5 (S. 65), Joe Mabel (S. 67), Christine Preu (S. 69), Catharina Wittenberg (S. 71), 1998 TLC Tewi Verlag GmbH<br />

(S. 74, 76, 77, 78, 79, 81), Flickr upload bot (S. 74), D235 (S. 77), Chipincamera Welleman (S. 77), Sivserver (S. 78), Stadtfunk (S. 79), Glogger (S. 81), Job Tours<br />

(S. 82), Ulrike Metternich (S. 83), Filztasche ugh (S. 86), Resi Kröll (S. 87), Familienzentrum NRW (S. 89, 91, 93, 94, 96, 98, 100; 101, 102, 104, 105, 106, 107,<br />

108, 113, 116, 118), Familienzentrum Hand in Hand (S. 89), Ökumenisches Familienzentrum Bochold/Bergeborbeck (S. 91), <strong>Katholische</strong>s Familienzentrum St.<br />

Dionysius (S. 93), Familienzentrum Vogelheim im trägerübergreifenden Verb<strong>und</strong> (S. 94), Evangelisches Familienzentrum Vogelnest (S. 96), <strong>Katholische</strong>s Fami -<br />

lienzentrum Katernberg (S. 98), Familienzentrum „Atlantis“ (S. 100), Familienzentrum Altendorf (S. 100), Mehrgenerationenhaus (S. 100), <strong>Katholische</strong>s Familienzentrum<br />

St. Augustinus (S. 101), Familienzentrum Holsterhausen (S. 102), Familienzentrum St. Ignatius & Pfiffikus (S. 104), Familienzentrum Oststadt (S. 104),<br />

Sozialdienst <strong>Katholische</strong>r Frauen (S. 104), KiTa Zweckverband Bistum Essen (S. 106), VKJ (S. 106), <strong>Katholische</strong>s Familienzentrum „Mittendrin“ (S. 108), St. Ludgerus<br />

<strong>und</strong> Martin (S. 111), Evangelisches Familienzentrum Am Brandenbusch (S. 113), St. Ludgerus Werden (S. 115), Public domain (S. 115), wiki05 S. 116,<br />

117), <strong>Katholische</strong> Frauengemeinschaft (S. 119), KDFB (S. 119), KKV (S. 120), Caritas (S. 120), GSE (S. 123), Franz-Sales-Haus (S. 123)<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!