06.12.2012 Aufrufe

September 2012 - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung ...

September 2012 - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung ...

September 2012 - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GRUNDSCHULALTER<br />

Elternkurs:<br />

Starke Eltern –<br />

starke Kinder<br />

für Mütter <strong>und</strong> Väter von Schulkindern<br />

Der Elternkurs möchte Ihr Selbstvertrauen<br />

stärken, die für Ihre Familien wichtigen<br />

Werte deutlich machen sowie Ihre Fähigkeiten<br />

zum Verhandeln, Grenzen setzen<br />

<strong>und</strong> Zuhören erweitern. Sie erhalten Informationen,<br />

können spielerisch etwas Neues<br />

ausprobieren, mit anderen Eltern Erfahrungen<br />

austauschen <strong>und</strong> das Gelernte in Ihrem<br />

Alltag ausprobieren. Ihre Themen <strong>und</strong> Fragen<br />

bestimmen die Inhalte der einzelnen<br />

Kurstreffen mit.<br />

Leitung: Ute Zimmermann<br />

<strong>Katholische</strong>s Stadthaus, Bernestraße 5<br />

J41101401<br />

Di 04.09.12 - Di 06.11.12, 19.30 - 21.45 Uhr<br />

8 Treffen 24 UE Kursgebühr EUR 65,00,<br />

incl. Kursmaterialien<br />

Ehepaargebühr EUR 117,00<br />

Elternkurs nach dem Programm des<br />

Deutschen Kinderschutzb<strong>und</strong>es<br />

GRUNDSCHULALTER<br />

Marburger<br />

Konzentrationstraining<br />

Informationsveranstaltung<br />

Vorgestellt wird das Marburger Konzentra -<br />

tionstraining (MKT) für Vor- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schulkinder<br />

von Dipl.-Psych. Dieter Krowatschek.<br />

Der Trainingsablauf wird beschrieben <strong>und</strong><br />

die Inhalte dargestellt.<br />

Das Hauptziel des MKT ist, die Selbststeuerung<br />

der Kinder <strong>und</strong> die bewusste Aufmerksamkeitssteuerung<br />

zu trainieren. Das Gruppentraining<br />

beinhaltet Bewegungsübungen<br />

<strong>und</strong> Übungen zur Entspannung ebenso wie<br />

Spiele zur Förderung der Wahrnehmung <strong>und</strong><br />

Denk- <strong>und</strong> Merkspiele. In den kleinen Gruppen<br />

wird auch das soziale Verhalten untereinander<br />

geübt. Bei Elternabenden werden<br />

den Erziehungsberechtigten Informationen<br />

vermittelt, <strong>und</strong> die Eltern können untereinander<br />

Erfahrungen austauschen.<br />

Leitung: Daniela Weiß<br />

<strong>Katholische</strong>s Stadthaus, Bernestraße 5<br />

J41101367<br />

Do 25.10.12 19.30 - 21.00 Uhr<br />

1 Treffen 2 UE Kursgebühr EUR 7,00<br />

Für Personen, die haupt- oder<br />

ehren amtlich in der Kinder -<br />

betreuung tätig sind:<br />

Kindern Demenz erklären<br />

Eine Demenzerkrankung verändert <strong>und</strong><br />

beeinflusst das gesamte Familienleben.<br />

Kinder haben meist ein sehr gutes Gespür<br />

für die ersten Anzeichen. Sie gehen<br />

direkter <strong>und</strong> offener mit Betroffenen um,<br />

weil sie viel stärker auf der Gefühls- <strong>und</strong><br />

Beziehungsebene leben <strong>und</strong> agieren als<br />

dies Erwachsene tun. Doch wie erklärt<br />

man Kindern diese Erkrankung?<br />

Es werden spezielle Bücher für verschiedene<br />

Altersgruppen (ab 5 Jahren) vorgestellt,<br />

die kindgerecht eine Demenzerkrankung<br />

<strong>und</strong> deren Auswirkungen<br />

beschreiben.<br />

Leitung: Svenja Ester<br />

Di 23.10.12 15.00 – 17.15 Uhr<br />

Haus der Ev. Kirche, III. Hagen 39<br />

In Kooperation mit dem Senioren<strong>und</strong><br />

Generationenreferat des Diakoniewerkes<br />

<strong>und</strong> dem <strong>Katholische</strong>n Bildungswerk.<br />

Tanzkarussel<br />

für Kinder von 7 bis 8 Jahren<br />

Tanz ist Bewegung in Raum <strong>und</strong> Zeit,<br />

Rhythmus <strong>und</strong> Musik.<br />

Kinder, die tanzen, gewinnen ein positives<br />

Körpergefühl <strong>und</strong> damit eine Bereicherung<br />

für ihr Selbstwertgefühl.<br />

Tanzen ist Kreativität <strong>und</strong> hilft die kindliche<br />

Persönlichkeit zu entfalten. Das Tanzerlebnis<br />

bedeutet für das einzelne Kind Stärkung<br />

des Selbstvertrauens, Freude an der<br />

Selbstdarstellung, Lust am Gestalten mit<br />

Hilfe der Phantasie. Außerdem erleichtert<br />

das Tanzen in zwangloser Weise noch folgendes:<br />

–Kontakte werden schneller hergestellt<br />

–Beziehungen untereinander werden enger<br />

–Das Verhalten zueinander wird aufmerksamer<br />

Außer Leggins, Turnschläppchen <strong>und</strong> T-<br />

Shirt benötigen die kleinen Tänzer/innen<br />

nichts.<br />

Leitung: Ingrid Rams<br />

Nebenstelle Heisingen, Heisinger Str. 480<br />

J41121352<br />

Di 11.09.12 - Di 04.12.12, 15.00 - 16.00 Uhr<br />

11 Treffen <strong>und</strong> 1 Elternabend 13 UE<br />

Kursgebühr EUR 49,50<br />

Töpferwerkstatt für Kinder<br />

ab 8 Jahren<br />

Die Kinder probieren ihre kreativen Ideen<br />

mit Ton aus. Mit viel Fantasie <strong>und</strong> Geschick<br />

entstehen kleine Kunstwerke.<br />

Ein individueller Abholtermin der gebrannten<br />

Töpfersachen wird mit der Referentin<br />

vereinbart.<br />

Leitung: Christel Baack<br />

<strong>Katholische</strong>s Stadthaus, Bernestraße 5<br />

J41101535<br />

Sa 10.11.12 10.00 - 12.15 Uhr<br />

1 Treffen 3 UE Kursgebühr EUR 9,50<br />

J41101536<br />

Sa 24.11.12 10.00 - 12.15 Uhr<br />

1 Treffen 3 UE Kursgebühr EUR 9,50<br />

Für diese Kurse kann keine Geschwis -<br />

terermäßigung gewährt werden.<br />

15<br />

Eltern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!