06.12.2012 Aufrufe

September 2012 - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung ...

September 2012 - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung ...

September 2012 - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NACHHALTIGER<br />

LEBENSWANDEL<br />

Wir sind Zuschauer, Zeugen, Mitmacher,<br />

Opfer, Täter einer globalen Entwicklung.<br />

Die Schnelligkeit <strong>und</strong> Komplexität erschreckt<br />

<strong>und</strong> fasziniert. Die technologischen<br />

<strong>und</strong> wirtschaftlichen Veränderungen<br />

<strong>und</strong> deren Auswirkungen auf das individuelle,<br />

soziale <strong>und</strong> ökologische Leben erfahren<br />

wir täglich. Die Zusammenhänge zu<br />

verstehen fällt aber nicht immer leicht. So<br />

bleibt ein „latentes Unwohlsein“.<br />

„NachHALTiger Lebenswandel“ will ein<br />

Forum bieten, um die großen Zusammenhänge<br />

besser zu verstehen, <strong>und</strong> bietet<br />

Tipps, (kleine) Veränderungen einzuleiten<br />

hin zu einem neuen Lebensstil.<br />

Buen vivir – das gute Leben<br />

Was der Norden von den Armen lernen<br />

kann<br />

Lebenszufriedenheit ohne zügellosen Konsum<br />

<strong>und</strong> großen Materialverbrauch, gemeinschaftliches<br />

Zusammenleben sowie<br />

ein sorgsamer Umgang mit der Natur: das<br />

beinhaltet das in Lateinamerika entwickelte<br />

Konzept des „Guten Lebens“. Adveniat-<br />

Referent Michael Kuhnert erläutert, was<br />

diese Philosophie des „Buen Vivir“ bedeutet<br />

<strong>und</strong> warum man in Europa davon lernen<br />

sollte.<br />

Leitung: Michael Kuhnert, Adveniat<br />

<strong>Katholische</strong>s Stadthaus, Bernestraße 5<br />

J46104C01<br />

Mi 26.09.12 19.00 - 21.30 Uhr<br />

1 Treffen 3 UE Kursgebühr EUR 6,00<br />

Aus der Sicht<br />

der Einen Welt<br />

Die Abhängigkeit Lateinamerikas von den<br />

globalen Wirtschafts- <strong>und</strong> Geldströmen hat<br />

im Laufe der Geschichte zu vielfältigen sozialen<br />

Verwerfungen geführt. Die Suche<br />

nach Eigenständigkeit – angesichts des<br />

nordamerikanischen Vormachtsanspruchs<br />

<strong>und</strong> geprägt von einer starken europäischen<br />

<strong>und</strong> indigenen Kultur – hat zu sehr unterschiedlichen<br />

(z. T. revolutionären) Antwortversuchen<br />

geführt. Michael Huhn von<br />

Adveniat gibt einen Einblick in die derzeitige<br />

soziale, kulturelle <strong>und</strong> politische Situation.<br />

Leitung: Michael Huhn, Adveniat<br />

<strong>Katholische</strong>s Stadthaus, Bernestraße 5<br />

J46104C02<br />

Di 02.10.12 19.00 - 21.30 Uhr<br />

1 Treffen 3 UE Kursgebühr EUR 6,00<br />

NACHHALTIGER LEBENSWANDEL<br />

Unser Geld bewegt die<br />

Welt – schließen sich Ethik<br />

<strong>und</strong> Rendite aus?<br />

Finanzkrise, Eurokrise, Staatsverschuldung,<br />

boomende Volkswirtschaften in<br />

Asien <strong>und</strong> Südamerika, Finanzblasen, die<br />

platzen... kaum ein Tag vergeht, an dem<br />

uns nicht der rasante Wandel der Welt vor<br />

Augen geführt wird. Die Geldwirtschaft ist<br />

ein wesentlicher Motor dieser Entwicklung.<br />

Macht <strong>und</strong> Wirkung der Finanzwirtschaft<br />

auf das politische <strong>und</strong> gesellschaftliche<br />

Leben erscheinen aber zunehmend bedenklich.<br />

Geld bewegt die Welt, aber sind<br />

wir noch in der Lage, die Zielrichtung dieser<br />

Entwicklung zu steuern? Wie können wir<br />

unser Geld ethisch-nachhaltig einsetzen<br />

<strong>und</strong> verantwortungsbewusst handeln?<br />

Leitung: Rechtsanwalt Michael P. Sommer,<br />

Direktor Ausland & Nachhaltigkeit bei der<br />

Bank im Bistum Essen eG<br />

<strong>Katholische</strong>s Stadthaus, Bernestraße 5<br />

J46104C03<br />

Mo 22.10.12 19.00 - 21.30 Uhr<br />

1 Treffen 3 UE Kursgebühr EUR 6,00<br />

Geld regiert die Welt?!<br />

Mikrofinanzsystem<br />

Ein ChansonAbend zum Thema MENSCH Sein & FINANZEN<br />

In weiten Teilen der Welt erreicht Mikrofinanz<br />

mehr <strong>und</strong> mehr Menschen. Kleinkredite,<br />

Sparprodukte, Mikroversicherungen:<br />

Menschen mit geringen Einkommen, die<br />

weder über Vermögenswerte noch ein soziales<br />

Sicherungsnetz verfügen, erhalten<br />

heute über Mikrofinanz erstmals Zugang<br />

zum Finanzsystem. Mikrofinanz hat dabei<br />

den Ansatz, gerade die Ärmsten zu Unternehmern<br />

zu machen <strong>und</strong> sie so aus der<br />

Armut zu führen. Prof. Muhammad Yunus,<br />

der diese Idee in Bangladesch mit Leben<br />

füllte, erhielt dafür im Jahre 2006 den Friedensnobelpreis.<br />

Doch es gibt auch Kritik,<br />

nicht unumstritten ist die Wirkung der kleinen<br />

Gelder. Wie sieht Mikrofinanz in der<br />

Praxis aus? Was kann sie tatsächlich bewirken?<br />

Wie kann man von Deutschland<br />

aus die Idee unterstützen? Martin Kreysern,<br />

der im Bereich der Mikrofinanz für die Bank<br />

im Bistum Essen eG tätig ist, nimmt zu diesen<br />

Fragen Stellung.<br />

Leitung: Martin Kreysern<br />

<strong>Katholische</strong>s Stadthaus, Bernestraße 5<br />

J46104C04<br />

Mi 14.11.12 19.00 - 21.30 Uhr<br />

1 Treffen 3 UE Kursgebühr EUR 6,00<br />

„Trägst du ein Herz von Fleisch, erhärte es zu Stein, <strong>und</strong> w<strong>und</strong>’re dich nicht, wenn es<br />

nicht gleich gelingt...“<br />

Mit diesem Lied vom Lotterieagenten wird das Künstlerduo Sago aus Essen den<br />

Abend eröffnen <strong>und</strong> einen szenisch-musikalischen Blick in die Finanzwelt wagen. In<br />

einer Atmosphäre von Intimität schafft das Duo immer wieder eine faszinierende Verbindung<br />

zwischen schauspielerischer Leichtigkeit <strong>und</strong> frivolem Gesang.<br />

„Genießen Sie unser Bestreben, am Abend den alles erlösenden Rettungsschirm aufzuspannen<br />

... denn die Zeit drängt <strong>und</strong> noch ist Platz zum Einsteigen - and not to forget:<br />

wir sitzen alle in einem Boot...!<br />

Zögern Sie nicht zu long - denn es sind große Werte im Portefeuille.<br />

Flexibilität ist unsere Stärke, Marktanpassung <strong>und</strong> Neubewertung besitzen bei Sago<br />

höchsten Stellenwert.<br />

Sago - eine starke Marke für einen unvergesslichen Abend!<br />

Leitung: Ralf Gottesleben, Isabel K. Sandig<br />

Medienforum des Bistums Essen<br />

J46103G15<br />

Mi 21.11.12 19.30 - 21.30 Uhr<br />

1 Treffen 2 UE Kursgebühr EUR 10,00<br />

39<br />

Rat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!