06.12.2012 Aufrufe

September 2012 - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung ...

September 2012 - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung ...

September 2012 - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sommerfest<br />

Lesung <strong>und</strong> Gespräch mit dem Autor Frank<br />

Goosen<br />

„Woanders weiß er selber, wer er ist, hier<br />

wissen es die anderen. Das ist Heimat.“<br />

„Storys, ehrlich, wo du hinguckst. Die liegen<br />

praktisch auf der Straße, die musst du<br />

nur aufheben!“<br />

Frank Goosens neuer Roman zelebriert ein<br />

Heimatwochenende voller skurriler Figuren,<br />

mit Fußball <strong>und</strong> Musik, mit großen Entscheidungen<br />

<strong>und</strong> viel Gefühl. Onkel Hermann,<br />

der seit dem Tod von Stefans Eltern<br />

in Bochum die Stellung hielt, ist gestorben,<br />

<strong>und</strong> Stefan muss zurück in die Heimat, um<br />

das kleine Bergarbeiterreihenhaus seiner<br />

Familie zu verkaufen. Zwei Tage, den Termin<br />

mit dem Makler hinter sich bringen,<br />

sich mit ein, zwei Leuten treffen, die es verdienen,<br />

<strong>und</strong> schnell wieder zurück nach<br />

München, ins wahre Leben. Rein, raus,<br />

keine Gefangenen. Das war der Plan.<br />

Doch schneller als man es für möglich hält,<br />

wird man in der Enge der Heimat zu Erinnerungen<br />

<strong>und</strong> Entscheidungen verurteilt.<br />

Just an diesem Wochenende wird die Sperrung<br />

der A40 im Ruhrgebiet zum kulturellen<br />

Happening, dessen Sog Stefan sich nicht<br />

entziehen kann. Und alle sind sie da, alle,<br />

mit denen er aufgewachsen ist:<br />

Ein rasanter Roadtrip durch den „Pott“ von<br />

heute; ein urkomischer Roman voller Wehmut<br />

<strong>und</strong> Tiefgang. Cool <strong>und</strong> sentimental,<br />

derb-witzig <strong>und</strong> warmherzig.<br />

Leitung: Frank Goosen<br />

J46103G03<br />

Do 30.08.12 19.30 - 21.30 Uhr<br />

1 Treffen 2 UE Kursgebühr EUR 15,00<br />

MEDIENFORUM<br />

„Wenn wir Tiere wären“<br />

Lesung <strong>und</strong> Gespräch mit dem Autor Wilhelm<br />

Genazino<br />

Alles ist da: Beruf, Wohnung, Einkommen,<br />

Urlaub, Frau. Aber schon eins davon ist<br />

manchmal mehr, als einer erträgt. Das<br />

Leben ist hart <strong>und</strong> überfordert leicht den<br />

Stärksten. Die Welt verlangt zu viel: tägliche<br />

Anwesenheit am Arbeitsplatz, die Benutzung<br />

von Verkehrsmitteln <strong>und</strong> den Besuch<br />

von Supermärkten.<br />

Selbst wenn die Sache mehr oder weniger<br />

funktioniert, unausweichlich kommt der<br />

Moment, da ein Mann nicht mehr weiterweiß.<br />

Er ist freier Mitarbeiter eines Architekturbüros<br />

<strong>und</strong> langjähriger Fre<strong>und</strong> von Maria.<br />

Doch als er eine feste Stelle antritt, gerät<br />

das heikle Gleichgewicht ins Schwanken.<br />

Ach, wenn wir Tiere wären! Eine Ente im<br />

Park, ein fre<strong>und</strong>licher H<strong>und</strong> auf dem Sofa!<br />

Ach, wenn wir die täglichen Zumutungen<br />

doch einfach gelassen übersehen könnten!<br />

Wilhelm Genazino erzählt von einer Gegenwart,<br />

die jeden tagtäglich überfordert, <strong>und</strong><br />

von einem Mann, der dem Druck nur widerstehen<br />

kann, indem er das ordentliche Regelwerk<br />

durchbricht. Doch es kommt, wie`s<br />

kommen muss: Der Betrug fliegt auf <strong>und</strong> er<br />

muss ins Gefängnis.<br />

Ironisch, witzig <strong>und</strong> böse - Wilhelm Genazino<br />

ist auf der Höhe seiner Kunst.<br />

Leitung: Wilhelm Genazino<br />

J46103G06<br />

Mi 12.09.12 19.30 - 21.30 Uhr<br />

1 Treffen 2 UE Kursgebühr EUR 10,00<br />

125 Jahre Sherlock Holmes<br />

Die Abenteuer des Sherlock Holmes - Szenische<br />

Lesung voll prickelnder Spannung<br />

<strong>und</strong> bestem Humor<br />

Sir Arthur Conan Doyle wurde am 22. Mai<br />

1859 in Edinburgh geboren. Bis zu seinem<br />

32. Lebensjahr praktizierte er als Arzt. Dann<br />

etablierte er sich als Schriftsteller <strong>und</strong><br />

wurde geadelt. Er starb am 7. Juli 1930 an<br />

einer Herzkrankheit in seinem Haus in<br />

Crowborough, Sussex.<br />

1887 hatte Arthur Conan Doyle seine erste<br />

Detektivgeschichte über Sherlock Holmes<br />

veröffentlicht: „Eine Studie in Scharlachrot“.<br />

Mit den Figuren des scharfsinnigen<br />

Sherlock Holmes <strong>und</strong> seines biederen Assistenten<br />

Dr. Watson perfektionierte Arthur<br />

Conan Doyle das Schema der Detektivgeschichte<br />

<strong>und</strong> löste damit eine wahre „Holmesmania“<br />

aus.<br />

Wenn die Schauspieler Roland Kalweit <strong>und</strong><br />

Danny Richter die spannendsten Fälle des<br />

Meisterdetektivs wieder auferstehen lassen,<br />

tun sie das folgerichtig als Dr. Watson<br />

<strong>und</strong> Sherlock Holmes. Zeitgenössisch gekleidet,<br />

entsteht so ein stimmiger Abend<br />

voller Spannung <strong>und</strong> detektivischem Spürsinn,<br />

der die beiden auch durchaus in der<br />

einen oder anderen Situation ins Publikum<br />

führt - warum auch nicht, so lange es der<br />

Verbrechensbekämpfung dient!?<br />

Leitung: Danny Richter, Roland Kalweit<br />

J46103G07<br />

Do 27.09.12 19.30 - 21.30 Uhr<br />

1 Treffen 2 UE Kursgebühr EUR 10,00<br />

31<br />

Kultur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!