07.12.2012 Aufrufe

Die Ursachen von Rechtsextremismus und mögliche ...

Die Ursachen von Rechtsextremismus und mögliche ...

Die Ursachen von Rechtsextremismus und mögliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LORENZ KORGEL<br />

<strong>Die</strong> Bürgerkonferenz der<br />

Friedrich-Ebert-Stiftung aus<br />

der Sicht eines „Experten“<br />

<strong>Die</strong> Expertenbefragung: Kein Kreuzfeuer, aber Irritation<br />

Für einen sog. „Experten“, der im Rahmen der Bürgerkonferenz der<br />

Friedrich-Ebert-Stiftung einer Befragung unterzogen wird, ist dies zunächst<br />

irritierend. Auch wenn im beruflichen Alltag der Kontakt mit sog.<br />

Laien eine Gewohnheit ist, im Rahmen einer Bürgerkonferenz kommt<br />

plötzlich „das einfache Volk“ zu Wort, holt sich in aller Öffentlichkeit<br />

eine Expertise ab, nimmt sie neben den Ansichten der anderen Experten<br />

einfach mit <strong>und</strong> stellt im stillen Kämmerlein irgendetwas Unberechenbares<br />

damit an. Für den Experten heißt das: Kontrollverlust. Wer hat das<br />

schon gern?<br />

Während der Befragung setzte sich diese Irritation zunächst fort. <strong>Die</strong><br />

Fragen der Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger wirkten distanziert, dadurch aber<br />

auch sachlich. Auffällig war die gute Vorbereitung der Beteiligten auf die<br />

eingeladenen Expertinnen <strong>und</strong> Experten. Es entstand ein fachlicher Diskurs,<br />

der alle Themenbereiche umfasst, die im Alltag <strong>und</strong> im politischen<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!