07.12.2012 Aufrufe

Die Ursachen von Rechtsextremismus und mögliche ...

Die Ursachen von Rechtsextremismus und mögliche ...

Die Ursachen von Rechtsextremismus und mögliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wurden zumeist niedrigschwellige Beteiligungsformen wie „Zukunftswerkstätten“<br />

oder „Open Space Seminare“ angeboten <strong>und</strong> durchgeführt.<br />

Deren Wirkung bleibt eher auf einzelne Institutionen <strong>und</strong> Organisationen<br />

begrenzt, so dass Partizipationsverfahren bei der Politikplanung selten<br />

sind. Eine Ausnahme bilden bislang lokale Aktionspläne gegen <strong>Rechtsextremismus</strong>,<br />

die sich aber qualitativ <strong>und</strong> in ihrem Partizipationsgrad sehr<br />

unterscheiden. 3 Gerade für zukünftige Aktionspläne, die ja den Planungen<br />

der aktuellen B<strong>und</strong>esregierung zufolge einen Schwerpunkt künftiger<br />

Maßnahmen gegen <strong>Rechtsextremismus</strong> sein werden, sind Verfahren<br />

bedeutend, die eine Bürgerbeteiligung an der Formulierung <strong>von</strong> Politik<br />

ermöglich. Es wird dabei wichtig sein, dass das gewählte Verfahren die<br />

beteiligten Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger in die Lage versetzt, Entscheidungen<br />

auf der Gr<strong>und</strong>lage hinreichender Informationen <strong>und</strong> unabhängig <strong>von</strong> lokalen<br />

Interessengruppen 4 oder Machtverhältnissen zu treffen. Das Modell<br />

der Bürgerkonferenz scheint diese Bedingungen zu erfüllen. 5 Nun kommt<br />

es darauf an, die Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger in den Städten <strong>und</strong> Gemeinden,<br />

vor allem aber die lokalen Machteliten <strong>von</strong> diesen Beteiligungsformen zu<br />

überzeugen.<br />

Für die Schar der Experten dürften in solch einem Szenario regelmäßige<br />

Irritationen zu erwarten sein. In Zukunft legen sie ihre Expertisen<br />

nicht mehr direkt dem Bürgermeister vor, sondern den beteiligten Bürgerinnen<br />

<strong>und</strong> Bürgern der Bürgerkonferenz. Auch gut – eigentlich sogar<br />

besser.<br />

3 Beispiele für Aktionspläne gegen <strong>Rechtsextremismus</strong> sind: http://www.aktionsplan-pankow.<br />

de/start.htm, http://www.aktionsplan-lichtenberg.de/link.htm. Ein Beteiligungsprojekt mit der<br />

Methode der Sozialraumanalyse findet sich unter: http://www.kulturbuero-sachsen.de/projekte.<br />

php4?n=8.<br />

4 Mobilen Beratungsteams fällt z.B. auf, dass insbesondere rechtsextreme Gruppierungen Interesse<br />

zeigen, öffentliche Beteiligungsverfahren zu beeinflussen.<br />

5 Ein ähnlich anspruchsvolles Beteiligungsverfahren wäre z.B. die „Planungszelle“, vgl. www.planungszelle.de.<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!