07.12.2012 Aufrufe

Die Ursachen von Rechtsextremismus und mögliche ...

Die Ursachen von Rechtsextremismus und mögliche ...

Die Ursachen von Rechtsextremismus und mögliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mit diesen Regeln sollte zum einen jeder Teilnehmer zur Eigenverantwortung<br />

ermuntert werden, zum anderen wurde dadurch die Möglichkeit<br />

einer Störung unseres Arbeitsprozesses gleich einkalkuliert. Für uns war<br />

dieses neu, da mit Störung nur ein Negativgeschehen assoziiert wird. De<br />

facto können Störungen aber auch positiv sein, wenn sie konstruktiv behoben<br />

werden. Negative Empfindungen bei „Störungen“ kamen im Verlauf<br />

der Arbeit immer wieder vor <strong>und</strong> mussten erklärt werden.<br />

Kurioserweise begann die Bürgerkonferenz am 1. Wochenende schon<br />

mit einer Störung, als ein Mitglied der rechtsextremen Szene unter den<br />

Teilnehmern erkannt wurde. (<strong>Die</strong> Person wurde dann aber <strong>von</strong> der FES<br />

ausgeschlossen, da sie nicht unter den eingeladenen Personen war.) Am<br />

Ende des letzten Wochenendes kam es zu einer weiteren Störung mitten<br />

in der Hochstimmung über die termingerecht (!) geleistete Arbeit mit<br />

einer eklatanten Störung! Nach dem Ergebnis einer völlig nebensächlichen<br />

Abstimmung zur Auswahl der Podiumsmitglieder (Sprecher) bei der<br />

Übergabe in der B<strong>und</strong>espressekonferenz, kam es zu einem massiven Konflikt<br />

zwischen zwei Teilnehmerinnen. Eine Teilnehmerin hat sich jedoch<br />

danach lieber völlig ausgegrenzt, als ihre Position nochmals zu überdenken,<br />

obwohl sie sah, dass keiner der Konferenzteilnehmer <strong>und</strong> sonstigen<br />

Anwesenden ihre Auffassung mittrug. Also allein gegen alle! <strong>Die</strong>ser konkrete<br />

Konflikt hat sich jedoch langfristig aufgebaut <strong>und</strong> keinerlei Bezug<br />

zu dem Thema, sondern emotionale <strong>Ursachen</strong>. Er wurde verstärkt durch<br />

die Wortwahl (z.B. „Humanpotential“) <strong>und</strong> diente meiner Meinung nach<br />

nur der versuchten Stärkung der eigenen Position. <strong>Die</strong> Auswirkung dieses<br />

Ereignisses auf die unmittelbar Beteiligten, aber auch auf die gesamte<br />

Gruppe war jedoch frappierend. Ich war ebenfalls <strong>von</strong> diesem unvorhersehbaren<br />

Ereignis, seiner Wucht überfordert, konnte nicht logisch reagieren<br />

<strong>und</strong> versuchte, nur auszuweichen. Außerdem: Problem zwischen<br />

Frauen, da hält „Mann“ sich raus!?<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!