07.12.2012 Aufrufe

Die Ursachen von Rechtsextremismus und mögliche ...

Die Ursachen von Rechtsextremismus und mögliche ...

Die Ursachen von Rechtsextremismus und mögliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lungen stattfinden. Falsche Vorverurteilung stärkt den Opfermythos in<br />

der rechten Szene. Bei politisch motivierten Straftaten sollte die Strafzumessung<br />

durch die Judikative im rechtlich vertretbaren oberen Strafmaß<br />

wiederzufinden sein. Darüber hinaus ist auffällig, dass in diesem Zusammenhang<br />

oft mehr über Straftäter berichtet wird als über die Opfer. Hier<br />

ist wieder die Verantwortung der Gesellschaft gefragt, Opfern Schutz <strong>und</strong><br />

Aufmerksamkeit zu geben, damit sie sich nicht alleingelassen fühlen.<br />

Verfehlte Migrationspolitik<br />

In den 50er Jahren wurden gezielt Gastarbeiter in den Arbeitsprozess<br />

integriert. Damals wurde da<strong>von</strong> ausgegangen, dass sie nach Beendigung<br />

des Arbeitsverhältnisses wieder in ihr Heimatland zurückkehren. Aufgr<strong>und</strong><br />

dieser Tatsache wurde versäumt, eine Integrationspolitik für die<br />

hier lebenden Gastarbeiter <strong>und</strong> deren Familien zu gestalten. Lange Zeit<br />

wurde der Status Deutschlands als Einwanderungsland aufgr<strong>und</strong> seiner<br />

stabilen politischen <strong>und</strong> wirtschaftlichen Situation durch die Politik negiert.<br />

Das Nichterkennen des Integrationsproblems führte zur Entstehung<br />

<strong>von</strong> Parallelgesellschaften <strong>und</strong> Gettoisierung bestimmter Einwanderungsgruppen.<br />

Inzwischen ist aufgr<strong>und</strong> der zugespitzten Situation ein<br />

starker Nachholbedarf entstanden, der finanziell <strong>und</strong> logistisch gestaltet<br />

werden muss. Deutschland muss als Einwanderungsland akzeptiert <strong>und</strong><br />

anerkannt werden.<br />

Dabei gibt es auf Seiten der Migranten teilweise zu wenig Motivation,<br />

Willen <strong>und</strong> Eigeninitiative zur Integration. Ein Zusammenleben beruht<br />

auf Toleranz, gegenseitigem Verständnis, Kommunikation <strong>und</strong> Anerkennung<br />

der Kultur des Einwanderungslandes ohne Aufgabe der eigenen<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!