07.12.2012 Aufrufe

Die Ursachen von Rechtsextremismus und mögliche ...

Die Ursachen von Rechtsextremismus und mögliche ...

Die Ursachen von Rechtsextremismus und mögliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitarbeit eingeladen. Aus den Anmeldungen wurde dann die endgültige<br />

Teilnehmergruppe ausgelost. <strong>Die</strong>se zufällige Auswahl der Teilnehmer/innen<br />

ist ein wichtiges Prinzip der Bürgerkonferenz, da somit jeder <strong>und</strong><br />

jedem die Mitarbeit gr<strong>und</strong>sätzlich offen steht.<br />

Achtzehn Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger aus Berlin <strong>und</strong> Brandenburg haben<br />

seit Ende März an drei Wochenenden die Bürgerkonferenz abgehalten.<br />

Dabei haben sie sich umfassend über das Thema <strong>Rechtsextremismus</strong> informiert<br />

<strong>und</strong> miteinander sowie mit Expertinnen <strong>und</strong> Experten diskutiert.<br />

Das sich daraus entwickelnde eigene Urteil über die wichtigsten <strong>Ursachen</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Rechtsextremismus</strong> <strong>und</strong> die dringendsten Gegenstrategien, die<br />

zu ergreifen sind, mündete in ein gemeinsam in der Gruppe verfasstes<br />

Bürgervotum. Gerade im Ringen um einzelne Formulierungen in der<br />

Endphase des Schreibprozesses zeigte sich die gewonnene inhaltliche<br />

Kompetenz der Bürger/innen, ihre Diskussionsfreude <strong>und</strong> ihr Wille, zu<br />

einem ebenso differenzierten wie praxisorientierten Urteil zu kommen.<br />

<strong>Die</strong>ser Gruppen- <strong>und</strong> Diskussionsprozess im Verlauf der Bürgerkonferenz<br />

war dabei zutiefst demokratisch: Es musste eine individuelle <strong>und</strong><br />

kollektive Meinungsbildung erfolgen <strong>und</strong> anschließend durch Diskussionen<br />

ein Konsens in der heterogenen Gruppe gef<strong>und</strong>en werden.<br />

Ziele der Friedrich-Ebert-Stiftung<br />

<strong>Die</strong> Friedrich-Ebert-Stiftung führte die hier dokumentierte Bürgerkonferenz<br />

im Rahmen ihres Projekts „Auseinandersetzung mit dem <strong>Rechtsextremismus</strong>“<br />

des Forum Berlin durch. Das Interesse an der erstmaligen<br />

Veranstaltung einer Bürgerkonferenz innerhalb der Friedrich-Ebert-<br />

Stiftung entstand deshalb, weil in dieser Methode gleich zwei zentrale<br />

Aufgaben der Friedrich-Ebert-Stiftung zum Tragen kommen: Erstens ist<br />

eine Bürgerkonferenz eine Maßnahme der politischen Bildung. <strong>Die</strong> Teil-<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!