07.12.2012 Aufrufe

Die Ursachen von Rechtsextremismus und mögliche ...

Die Ursachen von Rechtsextremismus und mögliche ...

Die Ursachen von Rechtsextremismus und mögliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kern einforderten, drohte sehr oft auch bei uns auf der Strecke zu bleiben,<br />

obwohl unsere Bürgerkonferenz ja in einem geschützten Rahmen stattfand.<br />

So konnte man auch an unserer Gruppe sehen, wie die Gesellschaft<br />

als Ganzes durch die Einflüsse <strong>von</strong> Einzelnen, kleinen <strong>und</strong> großen Gruppierungen<br />

verändert wird <strong>und</strong> gleichzeitig die veränderte Gesellschaft<br />

wieder auf die Veränderten zurückwirkt. Das Ziel muss also die positive<br />

Veränderung der Gesellschaft in allen Bereichen sein, wozu auch die positive<br />

Entwicklung bei uns selbst gehört.<br />

3. <strong>Die</strong> Gruppensituation<br />

<strong>Die</strong> sehr unterschiedlichen Teilnehmer der Bürgerkonferenz bildeten<br />

eine „themenzentrierte Gruppe“ mit zielorientierter Vorgehensweise in<br />

einem konkreten Zeitrahmen. Für das Gelingen der Bürgerkonferenz war<br />

eine Hilfestellung <strong>von</strong> außen erforderlich, die durch Methoden der kommunikativen<br />

Psychologie den Prozess begleiten konnte. In der Kommunikationspsychologie<br />

(Friedemann Schulz <strong>von</strong> Thun, Situationsgerechte<br />

Kommunikation) wird empfohlen, diese sanfte Leitung <strong>und</strong> Koordinierung<br />

einem externen Klärungshelfer (extern = <strong>von</strong> außen kommend, d.h.<br />

der Gruppe nicht zugehörig <strong>und</strong> somit in das Netzwerk der Beziehungen<br />

sowie Interessen nicht verstrickt) zu übertragen. <strong>Die</strong>ser Moderator der<br />

Gruppe kann eine dialogische Kultur entwickeln, in der Standpunkte <strong>und</strong><br />

Interessen hart ausgefochten werden, ohne die menschlichen Beziehungen<br />

zu beschädigen. Dem Moderator obliegt dabei die Aufgabe, den sachlichen<br />

Teil der Auseinandersetzung zu moderieren, die Beziehungsebene<br />

im Bedarfsfall anzusprechen, gelegentlich zur Reflektion der Gruppensituation<br />

zu ermutigen, ohne bei alldem jedoch direkte Einflussnahme<br />

auf die <strong>von</strong> uns zu erarbeitenden Aussagen zu nehmen. <strong>Die</strong> Moderation<br />

unserer Bürgerkonferenz übernahmen Prof. Dr. Olaf-Axel Burow <strong>und</strong><br />

Bettina Pauli <strong>von</strong> der Universität Kassel, die zu der erforderlichen ko-<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!