07.12.2012 Aufrufe

Die Ursachen von Rechtsextremismus und mögliche ...

Die Ursachen von Rechtsextremismus und mögliche ...

Die Ursachen von Rechtsextremismus und mögliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

estätigten mehrere Teilnehmer/innen, in ihrem Verlauf auf mehreren Ebenen<br />

viel gelernt zu haben: Über das Thema <strong>Rechtsextremismus</strong>, über die<br />

Vorgehensweise <strong>und</strong> auch die Handlungszwänge der Politik im Mehrebenenstaat,<br />

aber eben auch über Gruppenprozesse <strong>und</strong> die Schwierigkeiten,<br />

in einer heterogenen Gruppe durch Diskussionen einen Konsens zu erlangen<br />

– was eine Gr<strong>und</strong>lage demokratischer Entscheidungsprozesse ist.<br />

Fazit<br />

Eine Bürgerkonferenz ist ein aufwändiges, kostspieliges <strong>und</strong> lang dauerndes<br />

Verfahren. Abschließend stellt sich damit naturgemäß die Frage,<br />

ob die Ergebnisse den Aufwand rechtfertigen. Für die Friedrich-Ebert-<br />

Stiftung als Veranstalter lässt sich ein positives Fazit der Bürgerkonferenz<br />

ziehen, da die selbst gesteckten Ziele erreicht worden sind. <strong>Die</strong> Teilnehmer/innen<br />

habe sich Wissen angeeignet <strong>und</strong> sind durch einen langen <strong>und</strong><br />

teilweise kontroversen Diskussionsprozess zu einem ausgewogenen <strong>und</strong><br />

teilweise innovativen Urteil im Bürgervotum gekommen. Insofern war die<br />

Bürgerkonferenz als Methode der politischen Bildung erfolgreich. Durch<br />

die öffentliche Präsentation des Bürgervotums <strong>und</strong> die – noch nicht abgeschlossene<br />

– Diskussion seiner Inhalte mit Politikvertretern konnten die<br />

Bürger/innen überdies einen Beitrag zur Politikberatung leisten. Für Politik<br />

<strong>und</strong> Öffentlichkeit bietet das Bürgervotum einen wichtigen <strong>und</strong> bisher<br />

ungehörten Beitrag zur Debatte über <strong>Rechtsextremismus</strong> in Deutschland.<br />

Hierin hat ein Ausschnitt aus der Gesellschaft klar benannt, was sie für die<br />

wichtigsten <strong>Ursachen</strong> des <strong>Rechtsextremismus</strong> halten (Bürgerdiagnose)<br />

<strong>und</strong> was sie der Politik, aber auch der Gesellschaft <strong>und</strong> jedem Einzelnen<br />

dringend empfehlen zu unternehmen, damit sich der <strong>Rechtsextremismus</strong><br />

in Deutschland nicht weiter ausbreitet.<br />

Eine naheliegende methodische Veränderungsmöglichkeit wäre der<br />

räumliche Bezugsrahmen einer Bürgerkonferenz. <strong>Die</strong> hier skizzierte hat-<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!