29.01.2016 Aufrufe

3-2016

Fachzeitschrift für Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik

Fachzeitschrift für Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rubriken EMV<br />

Bild 7: Standardschaltung eines Pierce-Quarzoszillators<br />

mit zwei Invertern<br />

erzeugten Harmonischen in der<br />

CMOS-Inverter Quarzoszillatorschaltung<br />

sehr klein. Die<br />

Wellenform am OUT-Anschluss<br />

ist dagegen ein Rechteck mit<br />

vielen Harmonischen. Die<br />

Verzerrung der Schwingungsform<br />

am OUT-Terminal und<br />

die EMI-Abstrahlung lassen<br />

sich durch folgende Schritte<br />

verringern. 1.Verringern Sie mit<br />

Rd und Rx die Ladungsmenge<br />

die in C2 hinein- und wieder<br />

herausfließt. 2.Verwenden Sie<br />

sehr kleine Werte für C1 und<br />

C2, wie z.B. C1 = 22 pF und<br />

C2 = 5 pF beispielswese, da<br />

die Verzerrungen dann geringer<br />

werden. Wenn die Kapazität<br />

an der OUT-Seite jedoch zu<br />

klein gemacht wird, sinkt die<br />

Amplitude zu stark ab und man<br />

muss daher überprüfen, ob der<br />

Ausgangspegel noch ausreicht,<br />

um die Schaltung der folgenden<br />

Stufe anzusteuern. ◄<br />

Innovative EMV-Composite-Dichtungen liefern verbesserte<br />

Performance bei geringeren Kosten<br />

Eine neu entwickelte Technologie<br />

erlaubt das Einbetten von leitfähigen<br />

Textilien in dünnes Plattenmaterial<br />

aus Silikon. Dies ermöglicht<br />

EMV-Flachdichtungen mit<br />

stark verbesserten Eigenschaften:<br />

elektrisch, mechanisch, und vor<br />

allem auch preislich.<br />

EMV-Dichtungen aus leitfähig<br />

gefüllten Silikonen haben sich<br />

in vielen Anwendungen bewährt.<br />

Sie sind robust, beständig, flexibel,<br />

und liefern außerdem einen<br />

guten IP-Schutz (z.B. gegen das<br />

Eindringen von Wasser). Durch<br />

die vielfältigen Verarbeitungsmöglichkeiten<br />

von Silikon sind<br />

sie in zahllosen Geometrien als<br />

extrudiertes Profil, geschnittene<br />

Plattenware oder als 3D-Formteil<br />

erhältlich. Bild 1 zeigt einige<br />

typische Beispiele von EMV-<br />

Flachdichtungen aus verschiedenen<br />

leitfähigen Silikonen.<br />

In den Fällen, bei denen Flachdichtungen<br />

aus einem dünnen<br />

Plattenmaterial benötigt werden,<br />

bietet eine neu entwickelte Verbund-Technologie<br />

nun entscheidende<br />

Vorteile. Sie ermöglicht<br />

es, das Plattenmaterial mit einer<br />

Zwischenschicht aus elektrisch<br />

leitfähigem Textil herzustellen.<br />

Durch dieses Einbetten eines<br />

mechanisch hochbelastbaren,<br />

elektrisch leitfähigen Textilwerkstoffs<br />

in eine konventionelle<br />

leitfähige Silikonschicht entsteht<br />

ein Komposit-Material mit überragenden<br />

Eigenschaften. Zum<br />

einen verbessert das vollständig<br />

Bild 1: Flachdichtungen aus elektrisch gefüllten Silikonen<br />

metallisierte Textil die elektrische<br />

Leitfähigkeit und damit die<br />

HF-Abschirmung erheblich - und<br />

das bei wesentlich reduzierten<br />

Materialkosten. Zum anderen<br />

wirkt sich das sehr flexible und<br />

dabei extrem reißfeste Textilgewebe<br />

zusätzlich positiv auf die<br />

mechanischen Eigenschaften aus.<br />

Das erste mit dieser Technologie<br />

serienmäßig hergestellte Material<br />

steht bereits für Produktionszwecke<br />

zur Verfügung. Es<br />

ist ein 0,8 mm dickes Hybrid-<br />

Komposit aus Silikon mit Nickel-<br />

Graphit-Füllung sowie einer<br />

leitfähigen Textillage als Verstärkung.<br />

Die elektrische Leitfähigkeit<br />

entspricht der eines<br />

sehr viel teureren Materials mit<br />

Füllung auf Silberbasis, und<br />

die mechanische Belastbarkeit<br />

ist deutlich höher als die vergleichbarer<br />

Flachdichtungen.<br />

Die Tabelle zeigt die typischerweise<br />

erzielten Werte. Die Verwendung<br />

von Nickel-Graphit als<br />

Füllmaterial bietet noch einen<br />

weiteren Vorteil: die Beständigkeit<br />

gegen elektrochemische Korrosion.<br />

Es hat sich gezeigt, daß<br />

diese Materialkombination mit<br />

vielen üblichen Kontaktmaterialien<br />

einen langzeitstabilen niederohmigen<br />

Kontakt bildet, der<br />

auch in härtesten Umgebungen<br />

(Salzsprühnebel, etc.) zuverlässig<br />

bestehen bleibt. Damit kann<br />

die ursprüngliche Abschirmwirkung<br />

des Gesamtsystems auch<br />

nach vielen Jahren intensiven<br />

Einsatzes noch garantiert werden,<br />

was bei Materialien auf Silberbasis<br />

durchaus keine Selbstverständlichkeit<br />

ist.<br />

Das neue Material bietet daher<br />

eine fast ideale Kombination aus<br />

besten Abschirmeigenschaften,<br />

höchster mechanischer Belastbarkeit,<br />

und chemischer Stabilität.<br />

Es empfiehlt sich für zahlreiche<br />

Anwendungen, z.B. in den<br />

Bereichen Industrie, Automobilbau,<br />

Elektromobilität und Kommunikationstechnik,<br />

aber auch<br />

im Militär- und Luftfahrtbereich.<br />

■ Infratron GmbH<br />

www.infratron.de<br />

Daten des innovativen Verbundwerkstoffs HCNG-08 von Infratron<br />

30 hf-praxis 3/<strong>2016</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!