29.01.2016 Aufrufe

3-2016

Fachzeitschrift für Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik

Fachzeitschrift für Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Applikation<br />

Bild 7: Ansicht des Entwicklungs-Boards<br />

ton-Paar im Eingang eine hohe<br />

Eingangsimpedanz und eine<br />

hohe Stromverstärkung.<br />

Weitere Schaltungsmaßnahmen<br />

senken die interne Miller-Kapazität<br />

und sorgen für 50 Ohm Ausgangswiderstand.<br />

Die klassische<br />

RF-Gain-Block-Topologie<br />

wird zwar beibehalten, jedoch<br />

in einigen Punkten verbessert.<br />

Das Resultat ist vor allem die<br />

beeindruckend hohe Linearität.<br />

Zu dieser trägt auch ein interner<br />

Bias Controller bei, der den<br />

Arbeitspunkt optimiert.<br />

Die Bilder 4 und 5 bringen weitere<br />

wichtige Informationen. Der<br />

LTC6431-20 ist sehr genügsam<br />

in der Anwendung. Wie Bild 6<br />

zeigt, ist die typische Außenbeschaltung<br />

gering. Der Einsatz<br />

einer RF-Gain-Stufe ist eine<br />

oft vorkommende Aufgabe.<br />

Dabei sind jedoch meist mehrere<br />

Schritte erforderlich:<br />

• Definieren des Bias Points<br />

• Entwurf des Bias Networks<br />

• Impedanz-Matching an Einund<br />

Ausgang<br />

• Stabilitätsmaßnahmen einführen<br />

Beim LTC6431-20 sind diese<br />

Aufgaben bereits vom Hersteller<br />

gelöst worden. Da beispielsweise<br />

ein internes Self-<br />

Biasing-Netzwerk vorgesehen<br />

ist, sind an Ein- und Ausgang<br />

DC-Trennkondensatoren erforderlich.<br />

Eine HF-Induktivität<br />

am Ausgang führt diesem den<br />

Gleichstrom zu. Diese Open-<br />

Collector-Ausgangstechnik kann<br />

ein Maximum an Ausgangsleistung<br />

erbringen.<br />

In der Praxis<br />

Trotz des großen Entgegenkommens,<br />

welches der IC dem Entwickler<br />

zeigt, muss dieser einige<br />

Singe bei der Anwendung beachten.<br />

Allge nötigen Applikationshinweise<br />

bringt das Datenblatt.<br />

Im Wesentlichen geht es um:<br />

• Auswahl der HF-Induktivität<br />

Sie sollte möglichst verlustarm<br />

sein und eine hohe Eigenresonanzfrequenz<br />

aufweisen. Die<br />

Induktivität richtet sich nach<br />

dem Einsatzfrequenzbereich.<br />

• Auswahl des DC-Blocking-<br />

Kondensators<br />

Der Abblockkondensator sollte<br />

eine niedrige Serienimpedanz besitzen.<br />

1...10 nF sind ausreichend für<br />

den Betrieb bis zu 20 MHz herab.<br />

• Auswahl des RF-Bypass-<br />

Kondensators<br />

Hier kommt es auf die Anordnung<br />

so nahe wie möglich am<br />

IC an. Der Hersteller empfiehlt<br />

zwei Bypass-Kondensatoren mit<br />

etwa 1 und 100 nF in Bauform<br />

0402 bzw. 0805.<br />

• Exposed Pad und Massegestaltung<br />

Maximle Massefläche und kürzeste<br />

Verbindung des Pads mit<br />

Masse sichern bestmögliche<br />

Wärmeabfuhr und elektrische<br />

Stabilität. Ein Entwicklungs-<br />

Board (Bild 7) steht zur Verfügung.<br />

Die gezeigte Applikations-<br />

bzw. Testschaltung wird<br />

im Datenblatt genau erläutert. FS<br />

Bild 7a: Schaltplan des<br />

Entwicklungs-Boards<br />

64 hf-praxis 3/<strong>2016</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!