29.01.2016 Aufrufe

3-2016

Fachzeitschrift für Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik

Fachzeitschrift für Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bauelemente<br />

Volldifferentieller Ultrabreitband-Verstärker<br />

Ein sehr<br />

leistungsstarker,<br />

rauscharmer 8-GHz-<br />

Differenzverstärker<br />

mit geringer<br />

Leistungsaufnahme<br />

ist der neue LMH5401<br />

von Texas Instruments.<br />

Hier das Wichtigste in<br />

Kürze.<br />

Der LMH5401 gilt als ein sehr<br />

leistungsstarker Differenzverstärker,<br />

optimiert für HF-, ZFund<br />

Hochgeschwindigkeits-<br />

Zeitbereichs-Anwendungen.<br />

Diese Komponente eignet sich<br />

optimal für DC- oder AC-gekoppelte<br />

Anwendungen, die eine<br />

Wandlung von unsymmetrisch<br />

zu differentiell (SE-DE) erfordern,<br />

wenn sie einen ADC treiben.<br />

Der LMH5401 erzeugt sehr<br />

niedrige Verzerrungen zweiter<br />

und dritter Ordnung, wenn er<br />

im SE-DE-Modus oder im DE-<br />

DE-Modus (differentiell zu differentiell)<br />

betrieben wird. Er ist<br />

für den Einsatz in beiden Systemen<br />

optimiert.<br />

Das Bauteil hat eine nutzbare<br />

Bandbreite von DC bis 2 GHz.<br />

Der LMH5401 kann für SE-<br />

DE-Wandlungen in der Signalverarbeitung<br />

ohne externe Symmetrierglieder<br />

in einer breiten<br />

Palette von Anwendungen, wie<br />

Test- und Messzwecke, Breitbandkommunikation<br />

und Highspeed-Datenerfassung,<br />

verwendet<br />

werden.<br />

Das hohe Niveau an Performance<br />

wird bei der sehr geringen<br />

DC-Leistungsaufnahme von<br />

Quelle:<br />

LMH5401 8-GHz, Low-Noise,<br />

Low-Power, Fully-Differential<br />

Amplifier, Texas Instruments<br />

2014-2015<br />

Bild 1: Entwicklungsboard (li) und die interne Struktur mit Anschlussbelegung<br />

275 mW bei 5-V-Versorgung<br />

erreicht. Und dieses Bündel an<br />

interessanten technischen Eigenschaften<br />

erlaubt wiederum vielfältige<br />

Anwendungen:<br />

• GS/s-ADC-Treiber<br />

• ADC-Treiber für Highspeed-<br />

Datenerfassung<br />

• ADC-Treiber für 1 GB/s Ethernet<br />

über Mikrowelle<br />

• DAC-Puffer<br />

• ZF-, HF- und Basisband-Verstärkungsblöcke<br />

• SAW-Filterpuffer und -treiber<br />

• Symmetrierglied-Ersatz DC<br />

bis 2 GHz<br />

• Pegelwandler<br />

Der Baustein eignet sich optimal<br />

für DC- und AC-gekoppelten<br />

Betrieb. Bild 1 bringt<br />

die interne Struktur. Bild 2 zeigt<br />

eine typische Anwendung. Als<br />

externe Bauteile sind ein Feedback-<br />

(RF) und ein Gain-Set-<br />

Widerstand (RG) erforderlich.<br />

Als Standard gilt G = 12 dB<br />

Bild 2: Typische Applikation<br />

sowohl für DE- und SE-Umsetzung<br />

mit R F = 127 Ohm und R G<br />

= 22,6 Ohm. Es ist ein Gleichtakt-Referenzanschluss<br />

(Com-<br />

Bild 3: Kleinsignalverstärkerung an 5 V über der Last<br />

68 hf-praxis 3/<strong>2016</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!