29.01.2016 Aufrufe

3-2016

Fachzeitschrift für Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik

Fachzeitschrift für Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EMV<br />

TDS-Nahfeld-Zeitbereichssystem<br />

für präzise EMV-Analysen<br />

Übertragung von Signalen<br />

unter extremen EMV-Bedingungen<br />

Die Speag AG Schweiz hat<br />

ein innovatives, hochpräzises<br />

Feldsensorensystem entwickelt,<br />

das in Deutschland von EMCO<br />

Elektronik vertrieben wird.<br />

Herzstück des Systems, sind<br />

die miniaturisierten, aktiven und<br />

vollständig isolierten magnetischen-<br />

und elektrischen Feldsonden<br />

für den Frequenzbereich<br />

von 10 MHz bis 10 GHz. Die<br />

TDS-SNI-Sonden (Time Domain<br />

Sensor SNIffer) arbeiten im Frequenz-<br />

und Zeitbereich, bieten<br />

eine erstaunliche Empfindlichkeit<br />

und räumliche Separierung<br />

für präzise Amplituden- und Phasenmessungen.<br />

Die wichtigsten<br />

Leistungsdaten:<br />

• Dynamikbereich 120 dB<br />

(bei 1 Hz RBW)<br />

• Messsbereich<br />

0,15 bis 150 V/m<br />

Damit bieten sie enorme Vorteile<br />

gegenüber herkömmlichen, leitungsgeführten<br />

Sonden in allen<br />

Nahfeld-Applikationen, bei<br />

denen EM-Transparenz, Rauschen<br />

und Störbeeinflussung<br />

entscheidend sind.<br />

Alle TDS-Systeme werden im<br />

zertifizierten, Speag-eigenen<br />

ISO17025-Kalibrierlabor kalibriert.<br />

■ EMCO Elektronik GmbH<br />

www.emco-elektronik.de<br />

Neu bei EMCO sind die Produkte<br />

der Firma NK-Elektronik,<br />

die vor allem zur Übertragung<br />

von Signalen unter extremen<br />

EMV-Bedingungen zum Einsatz<br />

kommen.<br />

Die Systeme bestehen im Allgemeinen<br />

aus zwei geschirmten<br />

Tranceiver, die die elektrischen<br />

Signale in ein optisches umwandeln<br />

und bidirektional über<br />

eine LWL-Strecke übermitteln.<br />

Hauptanwendungen finden sich<br />

bei EMV-Prüfungen nach ISO<br />

im Automotive-Bereich, bei<br />

Applikationen mit CAN-Bus,<br />

LIN-Bus usw.<br />

Außerdem bietet NK-Elektronik<br />

Entwicklungsdienstleistungen<br />

und Spezialmesstechniken für<br />

individuelle Bedürfnisse und<br />

Applikationen in Form von<br />

Embedded-Systemen an.<br />

■ EMCO Elektronik GmbH<br />

www.emco-elektronik.de<br />

Photovoltaik-Module wandeln Laserlicht<br />

in elektrischen Strom<br />

Die PV-Modul-KPC-Serie von<br />

municom umfasst fasergekoppelte<br />

Photovoltaik-Module und<br />

wandelt Laserlicht im Bereich<br />

von 1300 bis 1600 nm in elektrischen<br />

Strom um.<br />

Der spezielle Aufbau dieses<br />

Konverters ermöglicht eine<br />

Leistungsumwandlung mit einer<br />

Effizienz von 30% und mehr<br />

bei einer Ausgangsspannung<br />

von 3 V und einer Stromstärke<br />

von 20 mA.<br />

Die KPC-Konverter sind sind<br />

dafür konzipiert (oder „ausgelegt“),<br />

elektrische Bauteile, wie<br />

z.B. Mikroprozessoren, mit ausreichend<br />

elektrischem Strom zu<br />

versorgen.<br />

Da die Spannungsquelle elektrisch<br />

isoliert ist, kann ein KPC-<br />

Konverter beispielsweise elektrischen<br />

Strom in einer explosionsgefährdeten<br />

Umgebung<br />

bereitstellen, was mit dem Einsatz<br />

von konventionellen Metall-<br />

34 hf-praxis 3/<strong>2016</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!