29.01.2016 Aufrufe

3-2016

Fachzeitschrift für Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik

Fachzeitschrift für Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Buch-Shop<br />

EMV<br />

Das Buch beschreibt die<br />

Anwendung von diskreten<br />

Transistoren und erläu-<br />

Hochfrequenz-Transistorpraxis<br />

Schaltungstechnik, Einsatzprinzipien, Typen und<br />

Applikationen<br />

tert die Schaltungstechnik<br />

praxisorientiert mit einer<br />

Fülle ausgewählter Applikationsschaltungen.<br />

Frank Sichla,<br />

17,5 x 25,5 cm, 278 S.,<br />

zahlr. Abb. und Tabellen<br />

ISBN 978-3-88976-153-8,<br />

beam-Verlag 2008, 24,- €<br />

Art.-Nr.:118070<br />

Aus dem Inhalt:<br />

• Bipolartransistoren<br />

• Grundschaltungen<br />

• Schaltungstricks<br />

• Anpassung<br />

• FETs im Überblick<br />

• FET-Grundschaltungen<br />

• Die Welt der Power-<br />

MOSFETs<br />

• Rund um die Kühlung<br />

• Transistorschaltungen<br />

richtig aufbauen<br />

• HF-Kleinsignal-<br />

Verstärkerschaltungen<br />

• Leis tungsverstärker<br />

• Oszillatorschaltungen<br />

• Senderschaltungen<br />

• Mess- und Prüftechnik<br />

Dezibel-Praxis<br />

Richtig rechnen mit dB, dBm, dBµ, dBi, dBc und dBHz<br />

Mit 120 Aufgaben zur Selbstkontrolle<br />

Anwendung des Verhältnismaßes<br />

und bei der Interpretation<br />

von dB-Angaben.<br />

Frank Sichla,<br />

17,5 x 25,5 cm, 94 S.,<br />

zahlr. Abb. und Diagramme<br />

ISBN 978-88976-056-2<br />

beam-Verlag 2007, 12,80 €,<br />

Art.-Nr.:118064<br />

Dieses Buch vermittelt mit<br />

120 Fragen und Antworten<br />

die nötige Sicherheit in der<br />

Aus dem Inhalt:<br />

• Rechenregeln der<br />

Dezibel-Welt<br />

• Signalgenerator, Pegelmesser<br />

und Pegelplan<br />

• Dezibel-Anwendung bei<br />

Hochfrequenzleitungen<br />

• Dezibel-Anwendung bei<br />

Antennen<br />

• Dezibel-Anwendung<br />

beim Rauschen von Verstärkern,<br />

Empfängern<br />

und Antennen<br />

• Dezibel-Anwendungen<br />

bei Empfängern, Oszillatoren<br />

und Sendern<br />

• Ober- und Nebenwellen<br />

• Rauschen von Oszillatoren<br />

und Sendern<br />

• dBc/Hz und CNR<br />

Der vollständige Titel der EMF-Richtlinie<br />

Richtlinie 2013/35/EU des<br />

Europäischen Parlaments und<br />

des Rates vom 26. Juni 2013<br />

über Mindestvorschriften zum<br />

Schutz von Sicherheit und<br />

Gesundheit der Arbeitnehmer<br />

vor der Gefährdung durch<br />

der Umsetzungsfrist bereitstellen<br />

will, um die Durchführung<br />

der Richtlinie zu erleichtern.<br />

Sie betreffen Berechnungsmethoden,<br />

die Beschreibung der<br />

Methode gewichteter Spitzenwerte<br />

im Niederfrequenzbereich,<br />

die Beschreibung der Summation<br />

multifrequenter Felder im<br />

Hochfrequenzbereich, vereinfachte<br />

Verfahren für kleine und<br />

mittlere Unternehmen sowie<br />

formale Bedingungen, die der<br />

Arbeitgeber zu erfüllen hat. In<br />

Deutschland ist beim ABS, dem<br />

Ausschuss für Betriebssicherheit<br />

der BAuA, Bundesanstalt für<br />

Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin,<br />

das entsprechende Technische<br />

Regelwerk in Arbeit. An<br />

der Messtechnik selbst wird sich<br />

dadurch nichts ändern.<br />

Narda Safety Test<br />

Solutions<br />

bietet ein umfangreiches Messgeräteprogramm<br />

zum Nachweis<br />

der 2013/35/EU-Konformität<br />

physikalische Einwirkungen<br />

(elektromagnetische Felder)<br />

(20. Einzelrichtlinie im Sinne<br />

des Artikels 16 Absatz 1 der<br />

Richtlinie 89/391/EWG) und<br />

zur Aufhebung der Richtlinie<br />

2004/40/EG.<br />

von Arbeitsplätzen. Breitbandige<br />

Messgeräte mit automatischer<br />

Berücksichtigung der frequenzabhängigen<br />

Auslöseschwellen,<br />

Anwendung der Weighted-Peak-<br />

Methode und direkter Ergebnisanzeige<br />

in Prozent des Schwellwerts<br />

vereinfachen die Messung<br />

und helfen Fehlmessungen zu<br />

vermeiden. Selektive Messgeräte<br />

gestatten die Analyse einzelner<br />

Feldquellen und bilden zugleich<br />

eine richtlinienkonforme Beurteilung<br />

der gesamten Feldbelastung.<br />

Persönliche Monitore, am<br />

Körper getragen, warnen bereits,<br />

bevor ein Bereich mit unzulässig<br />

hohen Feldstärken betreten wird.<br />

Zur weiteren Auswertung, Dokumentation<br />

und Verwaltung der<br />

Ergebnisse stellt Narda geeignete<br />

Software bereit.<br />

Besuchen Sie uns auf der A+A<br />

Stand 6 D 31<br />

■ Narda Safety Test Solutions<br />

GmbH<br />

www.narda-sts.com<br />

Bestellungen an: beam-Verlag,<br />

Krummbogen 14, 35001 Marburg,<br />

info@beam-verlag.de<br />

Bild 3: Person in Senderumgebung<br />

40 hf-praxis 3/<strong>2016</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!