29.01.2016 Aufrufe

3-2016

Fachzeitschrift für Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik

Fachzeitschrift für Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Messtechnik<br />

werden. Der typisch erreichte<br />

Rauschboden bei 20 Hz liegt<br />

bei ca. 0 dBuV.<br />

Emissionsmessungen<br />

Das TDEMI X ist sowohl im<br />

Empfängermodus als auch im<br />

Spektrogrammmodus voll normkonform<br />

und kann daher in beiden<br />

Betriebsarten für Full Compliance<br />

Messungen eingesetzt<br />

werden. Der Spektrogrammmodus<br />

vereint die Vorteile des<br />

Single Frequency Modus eines<br />

klassischen Messempfängers<br />

mit der Möglichkeit, die Messung<br />

an allen Frequenzpunkten<br />

über einen Bandbereich von<br />

645 MHz durchzuführen. Die<br />

Timing Analyse kann während<br />

oder nach der Messung an einem<br />

oder mehreren Frequenzpunkten<br />

durchgeführt werden. Selbstverständlich<br />

können alle Betriebsarten<br />

ferngesteuert werden, um<br />

z.B. Abnahmemessungen zu<br />

automatisieren und die Daten<br />

zu exportiert.<br />

Scanzeiten<br />

Üblicherweise werden Emissionsmessungen<br />

nach zivilen<br />

Normen mit dem Quasispitzenwert-Detektor<br />

durchgeführt.<br />

Typische Scanzeiten für die<br />

Emissionsmessungen mit dem<br />

Quasi-Spitzenwert-Detektor<br />

unter Verwendung eines Superheterodynempfängers<br />

(klassisch)<br />

sind in Tabelle 1 dargestellt und<br />

mit dem TDEMI X mit Option<br />

Frequenzbereich Band Scanzeit klassisch ca. Scanzeit TDEMI X ca.<br />

9 kHz - 150 kHz A 24 Minuten 1s<br />

150 kHz - 30 MHz B 1:40 Stunden 1s<br />

30 MHz - 300 MHz C 1:30 Stunden 1s<br />

30 MHz - 1 GHz C/D 5:25 Stunden 3s<br />

645M-UG (645 MHz Echtzeitbandbreite)<br />

verglichen:<br />

In Tabelle 2 sind die Messzeiten<br />

für typische Messungen mit dem<br />

Spitzenwertdetektor und Mittelwertdetektor<br />

unter der Verwendung<br />

einer Dwell time von<br />

100 ms angegeben:<br />

Normgerechter<br />

Echtzeit-<br />

Messempfängermodus<br />

(Spektrogrammmodus)<br />

Das TDEMI X mit der Option<br />

645M-UG ermöglicht es mittels<br />

Echtzeitauswertung alle<br />

Bild 5: Emissionsmessung eines Elektromotors,<br />

Quasipeakmessung in Echtzeit im Bereich 30 MHz – 650 MHz.<br />

Tabelle 1: Typische Scanzeiten von Superhetempfängern im Vergleich zu TDEMI X mit Quasipeak<br />

und CISPR AVG parallel<br />

Frequenzbereich Band Scanzeit klassisch ca. Scanzeit TDEMI X ca.<br />

9 kHz - 150 kHz A 3 Minuten 100ms<br />

150 kHz - 30 MHz B 10 Minuten 100ms<br />

30 MHz - 300 MHz C 10 Minuten 100ms<br />

30 MHz - 645 MHz C/D 20 Minuten 100ms<br />

30 MHz – 1 GHz C/D 35 Minuten 250ms<br />

Tabelle 2: Typische Scanzeiten von Superhetempfängern im Vergleich zu TDEMI X mit Spitzenwert<br />

und Mittelwertdetektor<br />

Quasipeak-Messpunkte und<br />

CISPR-Average-Messpunkte<br />

gleichzeitig zu messen und zur<br />

Darstellung zu bringen. Damit<br />

ermöglicht das Messsystem einmalige<br />

Möglichkeiten zur Analyse<br />

von Signalen und finalen<br />

Abnahmemessungen.<br />

In Bild 4 stellt eine Messung<br />

eines CISPR B Pulses mit<br />

0,6 Hz Pulswiederholrate für<br />

Peak und Quasipeak dar. Die<br />

eingestellte Verweildauer (dwell<br />

time) beträgt 500 ms, wobei die<br />

Darstellung über den Zeitraum<br />

von fünf Sekunden lückenlos<br />

ist. Man kann erkennen, wie die<br />

einzelnen Pulse mit dem Spitzenwertdetektor<br />

(rote Kurve)<br />

erfasst werden und gleichzeitig<br />

mit dem Quasispitzenwertdetektor<br />

(grüne Kurve) kontinuierlich<br />

bewertet werden. Ferner ist zu<br />

erkennen, dass das System eine<br />

hohe Dynamik, deutlich mehr<br />

als von CISPR 16-1-1 gefordert,<br />

aufweist. Mittels einer hochlinearen<br />

Eingangsstufe kann der<br />

Puls ohne Verzerrungen gemessen<br />

werden.<br />

In einer weiteren Messung wurde<br />

die Emission eines Elektromotors<br />

gemessen, wobei der Prüfling<br />

um 360° während der Messung<br />

gedreht wurde. Das Echtzeitspektrogramm<br />

zeigt Bild 5.<br />

Während sich im unteren Frequenzbereich<br />

die Störungen<br />

primär zeitlich leicht verändern,<br />

sieht man im Frequenzbereich<br />

bei ca. 580 MHz eine breitbandige<br />

Abstrahlungscharakteristik<br />

bei bestimmten Positionen des<br />

Prüflings. Hinsichtlich der Skala<br />

entspricht 0 s der Position von<br />

0° und 3,7 s der Position von<br />

360°. Mittels Fernsteuersoftware<br />

ist es auch möglich derartige<br />

Messungen vollständig<br />

zu automatisieren und Darstellungen<br />

der Richtcharakteristik<br />

in einem Bericht zu erzeugen.<br />

Klare und<br />

übersichtliche<br />

Bedienungsoberfläche<br />

Die Bedienoberfläche des<br />

TDEMI X verwendet einen<br />

Touchscreen über den sämtliche<br />

Betriebsarten des Messgeräts auf<br />

einfachste Art und Weise gesteuert<br />

und bedient werden können.<br />

Grenzwertlinien, Transducer,<br />

Transducersets, Einstellungen<br />

und Scanlisten können abgespeichert<br />

werden und in Verzeichnissen<br />

strukturiert abgelegt<br />

werden. Der Benutzer sieht<br />

unter anderem sofort, welche<br />

Einstellungen er vorgenommen<br />

hat. Zu Dokumentationszwecken<br />

können sämtliche Einstellungen<br />

und Graphen exportiert<br />

und auch erneut geladen werden.<br />

Die Messeinstellungen werden<br />

bei Verwendung des Reportge-<br />

46 hf-praxis 3/<strong>2016</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!