29.01.2016 Aufrufe

3-2016

Fachzeitschrift für Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik

Fachzeitschrift für Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Quarze und Oszillatoren<br />

Quarzoszillatoren für anspruchsvolle Anwendungen<br />

Neu in sein Produktprogramm aufgenommen<br />

hat Schukat die Quarzoszillatoren der<br />

Serie IO31 von Red Frequency. 18 Typen<br />

decken einen Frequenzbereich von 1,8432<br />

bis 50 MHz ab. Ihre hervorragende Frequenzstabilität<br />

bei sehr geringem Phasenrauschen<br />

sowie eine gute Symmetrie des<br />

Ausgangssignals prädestinieren die Serie<br />

zusammen mit kurzen Start-, Anstiegsund<br />

Abfallzeiten auch für anspruchsvolle<br />

Anwendungen.<br />

Diese Quarzoszillatoren finden dort Verwendung,<br />

wo die Frequenzstabilität einfacher<br />

Schwingquarze nicht ausreicht oder<br />

wo eine höhere Betriebssicherheit und<br />

ein geringerer Schaltungsaufwand nötig<br />

sind. Um eine langfristige Frequenzdrift<br />

und Alterung zu minimieren, kommt ein<br />

hochwertiges und hermetisch dicht versiegeltes<br />

Metallgehäuse in den Maßen 20,4 x<br />

12,9 x 5,3 mm zum Einsatz. Damit lassen<br />

sich sowohl die Zuverlässigkeit deutlich<br />

erhöhen, als auch der Alterungskoeffizient<br />

signifikant verbessern: So beträgt das<br />

Aging in den ersten zwölf Monaten nur<br />

maximal ±5 ppm. Durch den ausschließlichen<br />

Gebrauch hochwertiger Ausgangsmaterialien<br />

ist eine langfristig zuverlässige<br />

Funktion bei gutem Preis/Leistungs-<br />

Verhältnis gewährleistet.<br />

■ Schukat electronic Vertriebs GmbH<br />

www.schukat.com<br />

Miniaturisierung im Bereich VCTCXO<br />

Low-Current-Takt oszillator für 32,768 kHz<br />

Der neue KXO-81 mit nur<br />

noch 2 x 1,6 mm Grundfläche<br />

ist bestens für einen Einsatz in<br />

Anwendungen mit wenig Stromverbrauch<br />

geeignet. Dazu gehören<br />

die Bereiche der mobilen<br />

Kommunikationstechnik, wie<br />

W-LAN, ISM, NFT, drahtlose<br />

Module und viele weiteren<br />

Anwendungen. Hier die wichtigste<br />

Leistungsmerkmale und<br />

Vorteile:<br />

• Bauhöhe: max. 0,7 mm<br />

• Arbeitstemperaturbereich:<br />

-30 bis +75 °C<br />

• Frequenzbereich: 13...40 MHz<br />

• Frequenzstabilität: ±2,5 ppm<br />

• Ziehbereich (Pulling Range):<br />

min. ±9 ppm, typ. ±15 ppm<br />

• Stromverbrauch: max. 1,5 mA<br />

• Versorgungsspannung:<br />

1,2...3,3 V<br />

• Phase Noise:<br />

-150 dBc bei 1 MHz<br />

■ Geyer Electronic<br />

www.geyer-electronic.de<br />

Neueste Technologie für SPXOs<br />

Die neue Serie von Clock-<br />

Oszillatoren für die Uhrenfrequenz<br />

32,768 kHz in SMD-<br />

Bauform ist jetzt in einer<br />

extrem stromarmen Version<br />

verfügbar von MEC. Sie eignet<br />

sich geradezu ideal z.B.<br />

für batteriebetriebene Applikationen.<br />

Die Stromaufnahme in einer<br />

möglichen universellen Bandbreite<br />

der Betriebsspannung<br />

(min. 1,8 bis 3,3 V) bewegt<br />

sich zwischen typisch von<br />

14 µA (1,8 V) bis 25 µA<br />

(3,3 V) und ermöglicht so<br />

sehr lange Betriebszeiten insbesondere<br />

bei Batteriebetrieb,<br />

speziell in Sleep-Mode oder<br />

Standby-Betrieb von Geräten,<br />

die eine Uhrzeit benötigen.<br />

Der Clock-Oszillator wird von<br />

einem AT-Cut-Quarz getaktet<br />

und hat somit eine weit bessere<br />

Temperaturstabilität als<br />

ein herkömmlicher Uhrenquarz<br />

mit 32,768 kHz in meist<br />

verwendeten CT-Cut.<br />

■ Digital Electronic<br />

Siegfried Lehrer GmbH<br />

www.digitallehrer.de<br />

Die Gehäuse oberflächenmontierbarer<br />

Quarzoszillatoren sind<br />

meist Keramik- oder Plastikversionen<br />

der bekannten Formfaktoren<br />

7050, 5032, 3225 und<br />

2520. Im Zuge der allgemeinen<br />

Miniaturisierung ist die<br />

Bedeutung der kleineren Bauformen<br />

dabei ständig gewachsen.<br />

Dennoch gibt es aktuell<br />

und voraussichtlich auch mittelfristig<br />

einen hohen Bedarf für<br />

SMD-Oszillatoren in Gehäusen<br />

mit Abmessungen von 7 x 5 und<br />

5 x 3,2 mm. Hiervon ausgehend,<br />

hat Epson kürzlich die Quarzoszillatoren<br />

SG7050 und SG5032<br />

vorgestellt.<br />

Für die neuen SPXOs verwendet<br />

Epson modernste Komponenten<br />

aus eigener Entwicklung und<br />

Fertigung: QMEMS-Schwingquarze<br />

und Lowpower-Oszillator-ASICs.<br />

Dadurch erreichen<br />

die Neuentwicklungen nicht<br />

nur erstklassige technische<br />

Parameter, sie können darüber<br />

hinaus auch zu besonders wettbewerbsfähigen<br />

Preisen angeboten<br />

werden.<br />

Die neuen SPXOs sind lieferbar<br />

mit Ausgängen Single-ended<br />

(CMOS) bzw. differenziell<br />

(LV-PECL, LVDS). Für letztere<br />

sind zusätzlich Oszillatorversionen<br />

mit Abmessungen von<br />

3,2 x 2,5 mm verfügbar.<br />

■ SE Spezial-Electronic AG<br />

www.spezial.de<br />

hf-praxis 3/<strong>2016</strong> 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!