12.07.2016 Aufrufe

Es war einmal.. .. eine Zelle und sie wurde nimmermehr gesehen?

LJ_16_07

LJ_16_07

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Es</strong>say<br />

wie Kreuzreaktivität, Stabilität oder Affinität<br />

während der Erzeugung ermöglicht<br />

(Bradbury et al. 2011) dürften dazu führen,<br />

dass die Verwendung rekombinanter<br />

Antikörper in Forschung <strong>und</strong> Diagnostik in<br />

naher Zukunft <strong>eine</strong>n starken Aufschwung<br />

nimmt.<br />

Die Karriere der rekombinanten Antikörper<br />

wird aber auch damit noch nicht<br />

ihren Höhepunkt in den Biowissenschaften<br />

<strong>und</strong> der Medizin erreicht haben. Kürzlich<br />

<strong>wurde</strong> mit Blinatumomab (Handelsname<br />

Blincyto) der erste rekombinante Antikörperwirkstoff<br />

zugelassen, der mit natürlichem<br />

Immunglobulin nur noch die<br />

Gr<strong>und</strong>struktur der Antigenbindedomänen<br />

gemein hat: Zwei Single-chain-Fv-Fragmente<br />

sind zu <strong>eine</strong>m bispezifischen Antikörper<br />

verknüpft. Solche neuartigen Molekülkonstruktionen,<br />

welche k<strong>eine</strong> direkten<br />

Vorbilder mehr in der Natur haben, läuten<br />

die Ära <strong>eine</strong>r neuen Generation am Reißbrett<br />

konstruierter Wirkstoffe ein, die in<br />

ihren Fähigkeiten über natürliche Immunglobuline<br />

weit hinausgehen. Auch Fusionen<br />

von Antikörperteilen mit gänzlich anderen<br />

Prot<strong>eine</strong>n, wie Enzymen<br />

oder Cytokinen,<br />

werden breit untersucht,<br />

<strong>und</strong> versprechen<br />

völlig neue therapeutische<br />

Ansätze<br />

„beyond IgG“.<br />

Aber auch in der<br />

Forschung ermöglicht<br />

die rekombinante Technologie ganz<br />

neue Anwendungen für Immunglobuline.<br />

Ein aktuelles Beispiel sind „Intrabodies“:<br />

Hier werden Antikörper in <strong>eine</strong>r <strong>Zelle</strong> so<br />

Literatur<br />

„Molekülkonstruktionen, welche<br />

k<strong>eine</strong> direkten Vorbilder<br />

mehr in der Natur haben, läuten<br />

<strong>eine</strong> neue Ära am Reißbrett<br />

konstruierter Wirkstoffe ein.“<br />

- Behring, E. & Kitasato, S. (1890). Über das<br />

Zustandekommen der Diphtherie-Immunität <strong>und</strong><br />

der Tetanus-Immunität bei Thieren. Deutsche<br />

medizinsche Wochenschrift 16:1113.<br />

- Bradbury, A., Sidhu, S., Dübel, S. & McCafferty,<br />

J. (2011) Beyond natural antibodies: the<br />

power of in vitro display technologies. Nature<br />

Biotechnol. 29, 245.<br />

- Breitling, F., Dübel, S., Seehaus, T., Klewinghaus,<br />

I., and Little, M. (1991). A surface<br />

expression vector for antibody screening. Gene<br />

104, 147.<br />

- Dübel, S. & Reichert, J.M. (eds.) (2014)<br />

Handbook of Therapeutic Antibodies, 2. Aufl. 4<br />

Bände, Wiley-VCH, Weinheim, ISBN 978-3-<br />

527-32937-3.<br />

- Köhler, G. and Milstein, C. (1975) Continuous<br />

cultures of fused cells secreting antibody of<br />

predefined specificity. Nature 256: 495.<br />

- Kügler, J., Wilke. S., Doris, M., Tomszak, F.,<br />

Frenzel, A., Schirrmann, T., Dübel, S., Garritsen,<br />

H., Hock. B., Toleikis, L., Schütte, M. and Hust.<br />

M. (2015) Generation and analysis of the improved<br />

human HAL9/10 antibody phage display<br />

libraries. BMC Biotechnol. 15:10.<br />

- Lonberg N. (2005) Human antibodies<br />

from transgenic animals. Nat Biotechnol.<br />

23(9):1117.<br />

- Marschall, A.L.J., Single, F.N., Schlarmann,<br />

K., Bosio, A., Strebe, N., van den Heuvel, J.,<br />

Frenzel, A. & Dübel, S. (2014) Functional knock<br />

down of VCAM1 in mice mediated by ER<br />

intrabodies. mAbs 6, 1394.<br />

- Zehner, M., Marschall, A.L.J., Erik Bos, E.,<br />

Schloetel, J.-G., Kreer, C., Fehrenschild, D., Limmer,<br />

A., Ossendorp, F., Lang, T., Koster, A.J.,<br />

Dübel, S., Burgdorf, S. (2015) Endosomal Sec61<br />

mediates antigen translocation in the cytosol<br />

for cross-presentation. Immunity 42:850.<br />

produziert, dass <strong>sie</strong> ihr Antigen bereits in<br />

deren Inneren binden <strong>und</strong> dadurch inhibieren<br />

oder entfernen. Mithilfe <strong>eine</strong>s solchen<br />

Intrabodies – hergestellt durch Phagendisplay<br />

– gelang kürzlich<br />

Sven Burgdorf<br />

<strong>und</strong> s<strong>eine</strong>m Team<br />

von der Uni Bonn<br />

der Nachweis, dass<br />

Sec61 maßgeblich<br />

an der Kreuzpräsentation<br />

von Antigen<br />

beteiligt ist (Zehner<br />

et al., 2015). Diese Versuche wären auf<br />

DNA-/RNA-Ebene selbst mit den neuesten<br />

CRISPR/Cas-Systemen nicht machbar<br />

gewesen – erst das Knock-down mit Antikörpern<br />

direkt auf Prot<strong>eine</strong>bene ermöglichte<br />

<strong>sie</strong>.<br />

Kürzlich <strong>wurde</strong> auch erstmals mithilfe<br />

von Intrabodies <strong>eine</strong> biochemische Funktion<br />

im lebenden Organismus direkt auf<br />

Prot<strong>eine</strong>bene ausgeschaltet (Marschall et<br />

al., 2014).<br />

Solche Protein-knock-down-Mäuse<br />

könnten in Zukunft die Genfunktionsanalysen<br />

durch ganz neue Analysemöglichkeiten<br />

bereichern. Neben Knock-outs<br />

auf DNA- <strong>und</strong> RNA-Ebene wird dadurch<br />

auch die Ebene der Prot<strong>eine</strong> <strong>eine</strong>r entsprechenden<br />

Analyse zugänglich, zum Beispiel<br />

für die Untersuchung von In-vivo-Effekten<br />

posttranslationaler Modifikationen. Da<br />

bereits heute mithilfe des Phagendisplays<br />

rekombinante Antikörper in vitro im Hochdurchsatz<br />

<strong>und</strong> gegen beliebige Antigene in<br />

wenigen Wochen erzeugt werden können,<br />

dürfte diese Technologie in Zukunft <strong>eine</strong><br />

wesentlich breitere Anwendung finden.<br />

Nach <strong>eine</strong>r sehr langen Durststrecke<br />

brachten rekombinante Technologien endlich<br />

den Durchbruch für therapeutische Antikörper,<br />

<strong>und</strong> <strong>sie</strong> bescherten der Forschung<br />

ganz neue Methoden zur Beantwortung bis<br />

dahin nicht lösbarer Fragen. Aber das ist<br />

noch lange nicht das Ende. M<strong>eine</strong>r Überzeugung<br />

nach werden von der rekombinanten<br />

Antikörpertechnologie noch sehr<br />

viele neue Impulse für Forschung, Diagnostik<br />

<strong>und</strong> Therapie ausgehen.<br />

Illustration: Fotolia / freshidea<br />

58<br />

Stefan Dübel, Professor für Biotechnologie<br />

an der TU Braunschweig, ist <strong>eine</strong>r der Pioniere<br />

der modernen rekombinanten Antikörpertechnologie,<br />

Mitgründer der Yumab<br />

GmbH <strong>und</strong> Herausgeber des „Handbook of<br />

Therapeutic Antibodies“.<br />

7-8/2016 Laborjournal

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!