08.12.2012 Aufrufe

10 Jahresergebnisse nach operativer Versorgung der ...

10 Jahresergebnisse nach operativer Versorgung der ...

10 Jahresergebnisse nach operativer Versorgung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A. ulnaris und A. interossea anterior, von dorsal über die A. radialis. Intraossär<br />

verzweigen sich die Gefäße und anastomosieren miteinan<strong>der</strong>. Von Gelberman<br />

und Mitarb. (1975) wurden im Wesentlichen drei Verteilungsmuster<br />

beschrieben: Y-Typ (59%), I-Typ (31%) und X-Typ (<strong>10</strong>%). Diese sind in Abb. 4<br />

dargestellt.<br />

Quelle: Schmitt/Lanz (2005). Bildgebende Diagnostik <strong>der</strong> Hand<br />

Abbildung 4: Gefäßversorgung des Lunatums und ihre Variationen<br />

3.2 Pathomechanismus<br />

Die genaue Ursache <strong>der</strong> Lunatumnekrose ist bis heute unklar. Es werden<br />

verschiedene mechanische, metabolische, anatomische und auch äußere<br />

Ursachen dafür verantwortlich gemacht, bei <strong>der</strong> jedoch keine für sich eine<br />

umfassende Erklärung aller beobachteten Phänomene bietet. Vermutlich ist die<br />

Lunatumnekrose eine Erkrankung, die eine multifaktorielle Genese hat.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!