08.12.2012 Aufrufe

10 Jahresergebnisse nach operativer Versorgung der ...

10 Jahresergebnisse nach operativer Versorgung der ...

10 Jahresergebnisse nach operativer Versorgung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erkrankungsstadiums, da feine Frakturlinien sowie beginnende subchondrale<br />

Sklerosierungen und arthrotische Randzacken deutlicher dargestellt werden, als<br />

in <strong>der</strong> konventionellen Röntgenaufnahme.<br />

3.5 Konservative und operative Behandlungsmethoden <strong>der</strong><br />

Lunatumnekrose<br />

Im Zeitraum von 1992 bis 1995 wurden in <strong>der</strong> Klinik für Handchirurgie in Bad<br />

Neustadt / Saale stadienabhängig in <strong>der</strong> Abteilung I und II verschiedene<br />

Operationstechniken angewandt. Man kann sie unterteilen in konservative<br />

Maßnahmen, niveaukorrigierende Operationen, Revaskularisationen,<br />

Rettungsoperationen und palliative Maßnahmen.<br />

3.5.1. Konservative Maßnahmen<br />

Temporäre Ruhigstellung<br />

Eine Lunatumnekrose im Stadium I kann durch Gipsruhigstellung zur<br />

Ausheilung gebracht werden. Vor allem bei Kin<strong>der</strong>n ist dies auch bei<br />

fortgeschrittenen Stadien eine Therapieoption. So konnten Cvitanich und<br />

Solomons 2004 zeigen, dass bei einem achtjährigen Kind mit einer<br />

Lunatumnekrose im Stadium IIIb <strong>nach</strong> Lichtman es <strong>nach</strong> 4,5-monatiger<br />

Ruhigstellung zu einer kompletten Ausheilung <strong>der</strong> Lunatumnekrose im<br />

konventionellen Röntgenbild als auch in <strong>der</strong> MRT kam.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!