08.12.2012 Aufrufe

10 Jahresergebnisse nach operativer Versorgung der ...

10 Jahresergebnisse nach operativer Versorgung der ...

10 Jahresergebnisse nach operativer Versorgung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zurückzuführen sein, ist eine Resektion des Processus styloideus radii mit nur<br />

geringem operativem Aufwand möglich. Das Ausmaß <strong>der</strong> Arthrose korreliert<br />

jedoch nicht mit <strong>der</strong> klinischen Symptomatik und spielt daher in <strong>der</strong> Bewertung<br />

<strong>der</strong> aktuellen Ergebnisse nur eine untergeordnete Rolle. Es ist jedoch für die<br />

weitere Prognose natürlich bedeutsam.<br />

Die Handgelenksarthrodese war in <strong>der</strong> Nachuntersuchung mit sechs Patienten<br />

vertreten, von denen drei <strong>nach</strong>untersucht werden konnten. Der DASH-Wert<br />

betrug 57 Punkte, <strong>der</strong> Handgelenksscore 40 Punkte. Alle bei <strong>der</strong><br />

Nachuntersuchung gesehenen Patienten mit Handgelenksarthrodesen hatten<br />

diesen Eingriff als Sekundäreingriff. Die Arthrodese war indiziert bei nicht<br />

tolerablen Handgelenksbeschwerden als letzten Eingriff, um einen akzeptablen<br />

Schmerzzustand zu erreichen. Im Einzelnen wurden sie durchgeführt als Folge<br />

eines Infekts <strong>nach</strong> Graner-OP, persistieren<strong>der</strong> Schmerzsymptomatik <strong>nach</strong><br />

Pseudarthrosensanierung einer STT Fusion und bei einer weiterhin<br />

schmerzhaften Graner Operation. Kalb und Mitarb. berichten 1999 bei einer<br />

Auswertung von 35 Patienten mit einem durchschnittlichen<br />

Nachbeobachtungszeitraum von 26 Monaten über ebenso schlechte<br />

Ergebnisse. Das Krankengut umfasste zusätzlich zu den Lunatumnekrosen<br />

(n=4) vor allem posttraumatische Arthrosen (n=25), Arthrosen <strong>nach</strong> Infektion<br />

(n=2) und idiopathische Arthrosen (n=4). Der durchschnittliche DASH Wert<br />

betrug 46 Punkte, <strong>der</strong> Handgelenksscore lag bei 51 Punkten. Bei einer weiteren<br />

Nachuntersuchung aus <strong>der</strong> Abteilung I <strong>der</strong> Klinik für Handchirurgie in Bad<br />

Neustadt/Saale zeigte sich bei einer Auswertung von 41 Patienten mit einer<br />

Handgelenksarthrodese <strong>nach</strong> karpalem Kollaps mit einem<br />

Nachbeobachtungszeitraum von 32 Monaten ein DASH Wert von 45 Punkten<br />

bei einem Handgelenksscore von 52 Punkten (Meier R und Mitarb. 2002).<br />

Sicherlich ist unsere <strong>nach</strong>untersuchte Gruppe n=3 zu klein, um valide<br />

Aussagen treffen zu können. Betrachtet man die Ergebnisse kritisch, so muss<br />

man feststellen, dass die Panarthrodese des Handgelenks häufig nicht zur<br />

kompletten Beschwerdefreiheit führt und die funktionelle Einschränkung im<br />

Alltag die Patienten deutlich beeinträchtigt. Dies berichten auch Kalb und<br />

Mitarb. 1999, dass die Patienten mit einer Handgelenksversteifung nicht, wie<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!