08.12.2012 Aufrufe

10 Jahresergebnisse nach operativer Versorgung der ...

10 Jahresergebnisse nach operativer Versorgung der ...

10 Jahresergebnisse nach operativer Versorgung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

geringen Anzahl nicht möglich. Betrachtet man die Literatur, so ist im Vergleich<br />

mit <strong>der</strong> STT Fusion ist das funktionelle Ergebnis in <strong>der</strong> beiden Operationen<br />

nahezu gleich, sodass diese Methode <strong>der</strong> Graner Operation, unter an<strong>der</strong>em<br />

wegen <strong>der</strong> gravierend schlechten Röntgenergebnisse, mittlerweile in <strong>der</strong> Klinik<br />

für Handchirurgie Bad Neustadt / Saale nicht mehr durchgeführt wird. Eine<br />

Handgelenksarthrodese wurde bei sechs Patienten durchgeführt, davon<br />

konnten drei Patienten <strong>nach</strong>untersucht werden. Alle <strong>nach</strong>untersuchten<br />

Patienten mit Handgelenksarthrodese hatten diesen Eingriff als<br />

Revisionseingriff. Die Ergebnisse sind keinesfalls befriedigend, die Patienten<br />

haben einen schlechten Gebrauchswert <strong>der</strong> Hand bei weiterhin bestehen<strong>der</strong><br />

Beschwerdesymptomatik. Im Vergleich mit <strong>der</strong> Literatur zeigt sich, dass die<br />

erhoffte Beschwerdefreiheit häufig ausbleibt und die Patienten sich durch den<br />

Eingriff im Alltag deutlich eingeschränkt fühlen. Dennoch tritt bei den meisten<br />

Patienten eine Beschwerdebesserung ein, sodass die Handgelenksarthrodese<br />

als beschwerdelin<strong>der</strong>n<strong>der</strong> Eingriff bei nicht mehr tolerablen Schmerzen eine<br />

Option bleibt. Als Einzelfallbeschreibungen müssen die <strong>nach</strong>untersuchten<br />

Patienten mit Radiusosteotomie (n=1), Radiusosteotomie und<br />

Pisiformetransplantation (n=1) und Entfernung <strong>der</strong> proximalen Handwurzelreihe<br />

(n=2) bewertet werden.<br />

Die Ätiologie <strong>der</strong> Lunatumnekrose ist <strong>nach</strong> wie vor nicht vollständig geklärt. In<br />

<strong>der</strong> Therapie ist es jedoch aufgrund <strong>der</strong> verbesserten Bildgebung durch den<br />

verstärkten Einsatz <strong>der</strong> Magnetresonanztomographie zu einer Zunahme <strong>der</strong><br />

niveaukorrigierenden Verfahren wie <strong>der</strong> Radiusosteotomie gekommen, da die<br />

Diagnose <strong>der</strong> Lunatumnekrose deutlich früher gestellt werden kann. Dadurch<br />

kann die Progression <strong>der</strong> Erkrankung verlangsamt o<strong>der</strong> sogar aufgehoben<br />

werden, bei Erhalt <strong>der</strong> vollen Beweglichkeit des Handgelenks. Ebenso werden<br />

arthroskopische Verfahren mit Debridement des Lunatums durchgeführt. In<br />

wieweit die Patienten davon profitieren bleibt abzuwarten und wird Gegenstand<br />

weiterer Untersuchungen sein.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!