08.12.2012 Aufrufe

10 Jahresergebnisse nach operativer Versorgung der ...

10 Jahresergebnisse nach operativer Versorgung der ...

10 Jahresergebnisse nach operativer Versorgung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dem Bewegungsumfang waren die Patienten weitgehend zufrieden, einige<br />

beklagten jedoch, dass einzelne sportliche Tätigkeiten nicht mehr in vollem<br />

Umfang möglich seien, wie beispielsweise Liegestütze. Verglichen mit<br />

Untersuchungen aus dem 3 bis 5 Jahreszeitraum <strong>der</strong> Nachuntersuchung aus<br />

<strong>der</strong> Klinik für Handchirurgie, Abteilung II (Kalb K und Mitarb. 2001), finden sich<br />

vergleichbare Werte (DASH 31, Handgelenksscore 69). Die Kraft beim<br />

Faustschluss hat sich jedoch im Verlauf von 65% <strong>der</strong> Gegenseite <strong>nach</strong> 5<br />

Jahren auf 77,6% <strong>der</strong> Gegenseite <strong>nach</strong> <strong>10</strong> Jahren verbessert. Die Beurteilung<br />

<strong>der</strong> Schmerzen ist mit 35,1 <strong>nach</strong> 5 Jahren zu 32 <strong>nach</strong> <strong>10</strong> Jahren gleich<br />

geblieben. Dies spiegelt auch die 4-Jahres<strong>nach</strong>untersuchung des Patientenguts<br />

aus <strong>der</strong> Abteilung I <strong>der</strong> Klinik für Handchirurgie wie<strong>der</strong> mit einem DASH Wert<br />

von 28 und einem Handgelenksscore von 63 Punkten (Meier R, Van<br />

Grievensen M, Krimmer H 2004). Die grobe Kraft beim Faustschluss betrug<br />

65% <strong>der</strong> Gegenseite, die Schmerzen wurden auf <strong>der</strong> visuellen Analogskala mit<br />

27 Punkten angegeben. Bei einer Nachuntersuchung von 26 Patienten, die<br />

aufgrund einer Lunatumnekrose im Stadium IIIa und IIIb mit einer STT Fusion<br />

behandelt wurden, zeigten sich ebenso gute Ergebnisse (Tränkle M, Sauerbier<br />

M 2000). Der Nachuntersuchungszeitraum umfasste bei beiden Autoren 35<br />

Monate. Der dabei erhobene DASH Wert beträgt 25 Punkte. Der Vergleich <strong>der</strong><br />

mittelfristigen- mit den hier vorliegenden Langzeitergebnissen legt die<br />

Vermutung nahe, dass sich in dem Zeitraum vom 5. bis <strong>10</strong>. Jahr postoperativ<br />

keine Verschlechterung in <strong>der</strong> Gebrauchsfähigkeit <strong>der</strong> operierten Hand ergibt<br />

und die Grobkraft <strong>der</strong> operierten Hand sich verbessert.<br />

Radiologisch zeigt sich in <strong>der</strong> Nachuntersuchung <strong>der</strong> STT Fusionen ein sehr<br />

heterogenes Bild von sehr guten Ergebnissen mit wenig degenerativen<br />

Verän<strong>der</strong>ungen bis hin zu ausgeprägtesten Arthrosen im Mediokarpal- und<br />

Radiokarpalgelenk. Ursache für eine Zunahme <strong>der</strong> arthrotischen<br />

Verän<strong>der</strong>ungen kann eine zu steile Einstellung des Skaphoids bei <strong>der</strong> STT<br />

Fusion sein (Watson und Mitarb. 1996). Die Auswertung <strong>der</strong> konventionellen<br />

Röntgenbil<strong>der</strong> zeigt, dass die Arthrose am Processus styloideus radii beginnt<br />

und es dort zu einem Impingement mit dem Skaphoid kommen kann. Sollten<br />

zunehmende arthrotische Beschwerden ausschließlich auf dieses Impingement<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!