08.12.2012 Aufrufe

10 Jahresergebnisse nach operativer Versorgung der ...

10 Jahresergebnisse nach operativer Versorgung der ...

10 Jahresergebnisse nach operativer Versorgung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Zeitraum vom 1.1.1992 bis zum 30.6.1995 wurden bei den 62 Patienten, die<br />

an einer Lunatumnekrose erkrankt waren, folgende Eingriffe vorgenommen:<br />

• STT Fusion<br />

• Graner-OP<br />

• Panarthrodese Handgelenk<br />

• Radiusosteotomie<br />

• Pisiformetransplantation<br />

• Denervation<br />

• Entfernung <strong>der</strong> proximalen Handwurzelreihe (Proximal Row Carpectomy)<br />

• Ulnaverkürzung<br />

• Diagnostische Arthroskopie<br />

Im Einzelnen entfallen auf die verschiedenen Eingriffe folgende<br />

Patientenzahlen:<br />

Eingriff Primäreingriff Heutiger Zustand <strong>nach</strong>untersucht in %<br />

STT Fusion 40 41 23 56<br />

Graner-OP <strong>10</strong> 7 2 29<br />

Panarthrodese Handgelenk 2 6 3 50<br />

Radiusosteotomie 4 4 1 25<br />

Radiusosteotomie +<br />

Pisiformetransplantation<br />

1 1 1 <strong>10</strong>0<br />

Pisiformetransplantation 2 1 0 0<br />

Denervation 1 0 0 0<br />

Proximal Row Carpectomy 2 2 2 <strong>10</strong>0<br />

Ulnaverkürzung 1 1 0 0<br />

Diagnostische Arthroskopie 1 1 0 0<br />

Tabelle 3: Eingriffe<br />

In <strong>der</strong> Abb. 21 sind die <strong>nach</strong>untersuchten Patienten n=31 dem gesamten<br />

Patientenkollektiv n=62 gegenübergestellt.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!