08.12.2012 Aufrufe

10 Jahresergebnisse nach operativer Versorgung der ...

10 Jahresergebnisse nach operativer Versorgung der ...

10 Jahresergebnisse nach operativer Versorgung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

den größeren Querschnitt des Radius die Pseudarthrosengefahr geringer (Trail<br />

IA und Mitarb. 1996).<br />

3.5.3. Revaskularisationen<br />

Pisiformetransplantation <strong>nach</strong> Beck<br />

Bei erhaltener Kontur des Os lunatum wurde von Beck 1971 eine Methode zur<br />

Revaskularisierung des nekrotischen Mondbeins vorgeschlagen. Dabei wird<br />

das abgestorbene Knochenmaterial aus dem Mondbein entfernt. In diesen<br />

Defekt wird das Os pisiforme, welches an seinem versorgenden Gefäß aus <strong>der</strong><br />

A. ulnaris gestielt wird, eingepasst. Dies soll zu einer Revaskularisation des Os<br />

lunatum und damit zur Ausheilung <strong>der</strong> Lunatumnekrose führen.<br />

Saffar Prozedur<br />

Saffar (1982) beschreibt eine weitere Möglichkeit des Lunatumersatzes. Das<br />

nekrotisch gewordene Os lunatum wird in toto entfernt. Dann wird das Os<br />

pisiforme aus <strong>der</strong> Flexor carpi ulnaris Sehne mobilisiert und gestielt an <strong>der</strong><br />

versorgenden Arterie aus <strong>der</strong> A. ulnaris in den freigewordenen Raum anstelle<br />

des Os lunatum eingesetzt. Die Knorpelfläche artikuliert mit dem Kapitatum. Zur<br />

Vermeidung <strong>der</strong> Dislokation wird die Kapsel unter Schonung des Gefäßbündels<br />

des Os pisiforme genäht.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!