08.12.2012 Aufrufe

10 Jahresergebnisse nach operativer Versorgung der ...

10 Jahresergebnisse nach operativer Versorgung der ...

10 Jahresergebnisse nach operativer Versorgung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Portrait von Robert Kienböck......................................................... 1<br />

Abbildung 2: Typisches Röntgenbild einer Lunatumnekrose.............................. 2<br />

Abbildung 3: Os lunatum .................................................................................... 5<br />

Abbildung 4: Gefäßversorgung des Lunatums und ihre Variationen .................. 7<br />

Abbildung 5: Darstellung Handgelenk mit Ulna-Minusvariante........................... 9<br />

Abbildung 6: Präparatradiogramm eines extirpierten Mondbeins bei<br />

Lunatumnekrose ....................................................................................... 11<br />

Abbildung 7: Lunatumnekrose Stadium I, Röntgenbild ap und MRT: T1.......... 14<br />

Abbildung 8: Lunatumnekrose Stadium II, Röntgenbild ap und seitlich............ 14<br />

Abbildung 9: Lunatumnekrose Stadium II, MRT mit Kontrastmittel .................. 15<br />

Abbildung <strong>10</strong>: Lunatumnekrose Stadium IIIa, Röntgenbild ap und seitlich....... 15<br />

Abbildung 11: Stadium IIIb Lunatumnekrose, Röntgenbild ap und seitlich....... 16<br />

Abbildung 12: Lunatumnekrose Stadium IV, Röntgenbild ap und seitlich ........ 16<br />

Abbildung 13: Graner OP ................................................................................. 20<br />

Abbildung 14: Skaphoid-Trapezium-Trapezoid Fusion postoperativ ................ 21<br />

Abbildung 15: Handgelenksarthrodese ............................................................ 22<br />

Abbildung 16: Nattrass Index = b/c .................................................................. 27<br />

Abbildung 17: Ulnavarianzmessung (Methode von Gelberman und Mitarb.) ... 27<br />

Abbildung 18: Aufteilung <strong>der</strong> untersuchten Patienten <strong>nach</strong> Geschlecht ........... 29<br />

Abbildung 19: Aufteilung dominante Hand, nichtdominante Hand.................... 30<br />

Abbildung 20: Altershistogramm <strong>der</strong> operierten und <strong>nach</strong>untersuchten<br />

Patienten................................................................................................... 30<br />

Abbildung 21: Operationen bei Lunatumnekrose, Patientenzahlen.................. 32<br />

Abbildung 22: Handgelenksscore..................................................................... 37<br />

Abbildung 23: DASH <strong>nach</strong> Operation ............................................................... 38<br />

Abbildung 24: Funktioneller Vergleich zwischen A: STT Fusion und B: Graner<br />

Operation .................................................................................................. 47<br />

Abbildung 25: A: Prä<strong>operativer</strong> und B: post<strong>operativer</strong> Röntgenbefund <strong>nach</strong><br />

Radiusosteotomie ..................................................................................... 50<br />

IV

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!