09.12.2012 Aufrufe

staatsanzeiger für das land hessen - M/S VisuCom GmbH

staatsanzeiger für das land hessen - M/S VisuCom GmbH

staatsanzeiger für das land hessen - M/S VisuCom GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 47 Staatsanzeiger <strong>für</strong> <strong>das</strong> Land Hessen — 19. November 2007 Seite 2267<br />

Seminarziel: Die Vermittlung strategischen Denkens und<br />

Handelns in einem System, wie es die modernisierte<br />

Verwaltung darstellt;<br />

Die Gewinnung von Erkenntnissen über die<br />

zukünftig adäquate Ausfüllung von Führungsrollen.<br />

Seminarinhalt: „MoVe“ steht <strong>für</strong> „Moderne Verwaltung“<br />

und enthält eine speziell <strong>für</strong> die hessische<br />

Landesverwaltung entwickelte Simulation,<br />

die die zukünftige Behördenrealität abbildet<br />

und es ermöglicht, strategisches Denken<br />

und Handeln zu üben.<br />

Inhalte:<br />

Führen und Steuern unter veränderten Organisationsstrukturen.<br />

Auswirkungen der derzeitigen Reformprozesse<br />

auf unseren Arbeitsalltag.<br />

WA AZ SH1 vom 3.—4. 6. 2008 Homberg (Ohm)<br />

Referent: Dr. Peter Wordelmann<br />

Meldefrist bei Ihrer Dienststelle:<br />

25. 3. 2008<br />

1.3 Kollegiale Beratung<br />

Zielgruppe: Führungskräfte aller Leitungsebenen<br />

Seminarziel: Problemlösungsmöglichkeiten mittels kollegialer<br />

Beratung zu erleben;<br />

Die Aneignung verschiedener Modelle kollegialer<br />

Beratung <strong>für</strong> die eigene Praxis.<br />

Seminarinhalt: Die aktuellen Veränderungen durch die<br />

Verwaltungsreform führen im Arbeitsalltag<br />

zu einer Vielzahl von offenen Fragen und<br />

Auseinandersetzungen bis hin zu Konflikten.<br />

Der Workshop bietet die Möglichkeit, verschiedene<br />

Modelle zu kollegialer Beratung<br />

und Unterstützung bei der Lösung von Problemen<br />

kennen zu lernen und deren Anwendung<br />

zu üben sowie mit der im Workshop<br />

entstandenen Gruppe weitere kollegiale<br />

Beratung und Unterstützung in Eigenregie<br />

<strong>für</strong> sich zu nutzen.<br />

Häufig können Probleme mit dem Wissen<br />

und den Erfahrungen von anderen Kolleginnen<br />

und Kollegen aus der Verwaltung<br />

gelöst werden.<br />

1 Seminar — 2-tägig — 2. Halbjahr<br />

Referentin: Martina Paulini<br />

1.4 Führen in der modernen Verwaltung<br />

Zielgruppe: Führungskräfte aller Leitungsebenen<br />

Seminarziel: Kenntnis der mit der Einführung betriebswirtschaftlicher<br />

Steuerungsinstrumente<br />

und moderner Informations- und Kommunikationsmittel<br />

verbundenen neuen Aufgaben<br />

und Herausforderungen<br />

Seminarinhalt: Die Umstellung auf die outputorientierte<br />

Steuerung und Produkthaushalt stellt ganz<br />

neue zusätzliche Anforderungen an die<br />

Führung, denen neben der herkömmlichen<br />

Aufgabenwahrnehmung entsprochen werden<br />

muss.<br />

Am ersten Tag werden die wichtigsten Aufgaben<br />

und Instrumente der ökonomisch<br />

orientierten Verwaltungsführung auf den<br />

Ebenen Mandant, Erlös-Kosten-Einheit<br />

und Kostenstelle und die Grundstrukturen<br />

einer von moderner Informationstechnologie<br />

unterstützten Ablauforganisation<br />

(E-Government) in Hessen dargestellt.<br />

Auf der Basis dieser beiden Input-Teile<br />

werden dann am zweiten Tag die möglichen<br />

Folgen <strong>für</strong> die Wahrnehmung der Führungsaufgabe<br />

diskutiert und es wird der<br />

Versuch gemacht, die künftigen Rollen von<br />

Führungskräften in der öffentlichen Verwaltung<br />

zu konkretisieren.<br />

Nach Bedarf auf Nachfrage auch als Inhouse-Veranstaltung<br />

möglich<br />

WA AZ FM 1 vom 6.—7. 5. 2008 Weilburg/Lahn<br />

Referenten: Erhard Nietzel,<br />

Friedrich Ebner<br />

Meldefrist bei Ihrer Dienststelle:<br />

25. 2. 2008<br />

1 Seminar — 2-tägig — 2. Halbjahr<br />

Referenten: Erhard Nietzel,<br />

Friedrich Ebner<br />

1.5 Neue Aufgaben, neue Projekte im eigenen Verantwortungsbereich<br />

erfolgreich bewältigen<br />

Zielgruppe: Führungskräfte aller Leitungsebenen<br />

Seminarziel: Vertieftes Verständnis <strong>für</strong> Veränderungsdynamiken<br />

entwickeln und hilfreiche Instrumente<br />

<strong>für</strong> die Bewältigung der Veränderungsprozesse<br />

kennen lernen<br />

Durch die Bearbeitung eigener Veränderungskonzepte<br />

praxisnahe und erfolgreiche<br />

Strategien <strong>für</strong> den Veränderungsprozess<br />

— zum Beispiel bei Umstrukturierungsmaßnahmen,<br />

Übernahme neuer Verantwortungsbereiche,<br />

Einführung von Zielvereinbarungen<br />

etc. — entwickeln<br />

Seminarinhalt: Den Wandel zu gestalten, umzusetzen und<br />

zu begleiten ist die herausfordernde Aufgabe<br />

von Führungskräften geworden. Erfolgreiche<br />

Bewältigung von Veränderungsprozessen<br />

heißt <strong>für</strong> die Führungskraft heute<br />

prozessorientiertes Denken und Handeln<br />

in der Führungsarbeit. In diesem Seminar<br />

erfahren Sie, wie Sie Veränderungen in der<br />

Praxis planen, umsetzen und steuern können.<br />

Die Teilnehmer/innen bringen ihre eigenen<br />

Projektvorhaben als Fallbeispiele ein<br />

und erfahren durch die gemeinsame Reflexion<br />

und den Input der Seminarleitung die<br />

notwendige Unterstützung zur Optimierung<br />

der Projektumsetzung.<br />

Inhalte:<br />

— Die Phasen der Veränderung bei Menschen<br />

und Organisationen<br />

— Konstruktiver Umgang mit Konflikten<br />

und Widerständen<br />

— Rolle der Führungskraft in Zeiten des<br />

Wandels<br />

— Bedeutung und Gestaltung der Kommunikationsprozesse<br />

im Change-Management<br />

— Schlüsselfaktoren erfolgreichen Vorgehens<br />

bei Veränderungsvorhaben<br />

— Veränderungsprojekte und wirkungsvolle<br />

Führungsstrategien<br />

WA AZ NA1 vom 18.—20. 6. 2008<br />

Grünberg (Jacobsberg)<br />

Referentin: Petra Birkenbach<br />

Meldefrist bei Ihrer Dienststelle:<br />

8. 4. 2008<br />

1 Seminar — 3-tägig — 2. Halbjahr<br />

Referentin: Petra Birkenbach<br />

1.6 Typgerechtes Führen<br />

Zielgruppe: Führungskräfte aller Leitungsebenen<br />

Seminarziel: Hintergründe <strong>für</strong> typgerechtes Führen kennen<br />

lernen<br />

Das eigene Führungsverhalten im Hinblick<br />

auf Wertschätzung und Anpassung an andersartiges<br />

Verhalten reflektieren können<br />

Die eigene Führungsfähigkeit flexibel und<br />

typgerecht einsetzen können<br />

Das Engagement und die Kompetenz der<br />

Mitarbeiter/innen unterstützen können<br />

Objektive und effektive Beurteilungen der<br />

Mitarbeiter-Leistungen fertigen können<br />

Seminarinhalt: Der spezielle Schwerpunkt dieses Führungstrainings<br />

ist <strong>das</strong> Erkennen und die<br />

Umsetzung der eigenen Fähigkeit zum<br />

„typgerechten“ Führen von Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter. Durch dieses Training<br />

wird die funktionsbasierte Autorität der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!