09.12.2012 Aufrufe

staatsanzeiger für das land hessen - M/S VisuCom GmbH

staatsanzeiger für das land hessen - M/S VisuCom GmbH

staatsanzeiger für das land hessen - M/S VisuCom GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 47 Staatsanzeiger <strong>für</strong> <strong>das</strong> Land Hessen — 19. November 2007 Seite 2281<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> den Aufbau-Kurs ist die<br />

nachgewiesene Teilnahme an einem Grundkurs<br />

der gleichen Referentin.<br />

KO AZ ME1 vom 7.—9. 4. 2008 Grünberg<br />

Referentin: Andrea Schiepe<br />

Meldefrist bei Ihrer Dienststelle:<br />

28. 1. 2008<br />

1 Seminar — 3-tägig — 2. Halbjahr (Aufbau)<br />

Referentin: Andrea Schiepe<br />

8.3 Alles ist Kommunikation<br />

Wirkung von Sprache und Körpersprache<br />

Zielgruppe: Führungskräfte aller Leitungsebenen<br />

Seminarziel: Die Voraussetzungen erfolgreicher Kommunikation<br />

kennen<br />

Die Sensibilität <strong>für</strong> Störungen in der Kommunikation<br />

erhöhen<br />

Kommunikative Prozesse zielgerichtet gestalten<br />

und steuern können<br />

Die Aussagekraft nonverbaler Botschaften<br />

kennen<br />

Die Wirkung der eigenen Körpersprache<br />

bewusst und reflektiert einsetzen können<br />

Das Spektrum der kommunikativen Fähigkeiten<br />

erweitern<br />

Seminarinhalt: „Man kann nicht nicht kommunizieren“ ist<br />

eines der Axiome des Sprach- und Kommunikationswissenschaftlers<br />

Paul Watzlawick.<br />

Es macht deutlich, <strong>das</strong>s in der<br />

zwischenmenschlichen Kommunikation<br />

ständig verbale und nonverbale Signale gesendet<br />

werden, die von den „Empfängern“<br />

aufgenommen und in deren Sinne interpretiert<br />

werden. Um Gespräche transparent<br />

und konstruktiv zu gestalten, ist es<br />

also wichtig, sich sowohl der eigenen Signale<br />

bewusst zu sein als auch die Signale<br />

des Kommunikationspartners bewusst aufzunehmen.<br />

Dies gewährleistet, Gespräche<br />

ergebnis- und partnerorientiert führen zu<br />

können.<br />

Inhalte:<br />

— Kommunikation — Kommunikationskanäle<br />

— Aussagekraft und Wirkung von Sprache<br />

und Körpersprache<br />

— Kommunikationsmodelle<br />

— Innere Voraussetzungen kongruenter<br />

Kommunikation<br />

— Die aktive Gestaltung von Kommunikationssituation<br />

1 Seminar — 3-tägig — 2. Halbjahr<br />

Referentin: Stefanie Philippi<br />

Zusätzlich ist die Teilnahme an Rhetorik-<br />

Seminaren der Hessischen Polizeischule<br />

(HPS) mit einem ressortübergreifenden<br />

Kontingent von 2 Plätzen pro Seminar möglich.<br />

Siehe dazu die Details unter Punkt 19.<br />

8.4 Konfliktkompetenz steigern durch gezielte Gesprächsführung<br />

Konflikte bewirken häufig erhebliche Störungen und Beziehungsprobleme.<br />

Die Erweiterung der eigenen Konfliktkompetenz<br />

mit Hilfe gezielter Gesprächsführungsmethoden,<br />

um in schwierigen und konfliktträchtigen Gesprächssituationen<br />

souveräner agieren zu können, ist deshalb wesentlicher<br />

Bestandteil eines erfolgreichen Konfliktmanagements.<br />

8.4.1 Kritikgespräche konstruktiv führen<br />

Zielgruppe: Führungskräfte aller Leitungsebenen<br />

Seminarziel: Sicherheit im Umgang mit Kritik<br />

Auseinandersetzung mit dem eigenen Verhalten<br />

und Vermeidungstendenzen<br />

Erkennen der eigenen inneren Einstellung<br />

Sensibilisierung <strong>für</strong> die Wortwahl<br />

Klare Grenzen setzen<br />

Konstruktiv und selbstbewusst auf Einwände<br />

reagieren können<br />

Sicher verhandeln und zielführend argumentieren<br />

Seminarinhalt: Kritik zu geben und sich konstruktiv mit<br />

Kritik auseinanderzusetzen kann ein heikles<br />

Thema sein. Zu oft wird Kritik sehr persönlich<br />

genommen und <strong>das</strong> positive Potenzial<br />

nicht erkannt oder transparent gemacht.<br />

Das ist besonders dann der Fall,<br />

wenn die Kritik — meist unbeabsichtigt —<br />

nicht in einer angemessenen Form geäußert<br />

wird. Sachliche, klare, grenzsetzende<br />

und nicht verletzende Kritik ist eine wesentliche<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> eine effektive<br />

und vertrauensvolle Zusammenarbeit.<br />

KO AZ K11 vom 28.—30. 5. 2008 Wiesbaden<br />

Referentin: Andrea Schiepe<br />

Meldefrist bei Ihrer Dienststelle:<br />

19. 3. 2008<br />

1 Seminar — 3-tägig — 2. Halbjahr<br />

Referentin: Andrea Schiepe<br />

8.4.2 Kommunikation — unaggressiv und gewaltfrei<br />

Zielgruppe: Führungskräfte aller Leitungsebenen<br />

Seminarziel: Auseinandersetzung mit Kommunikationsmodellen<br />

Sensibilisierung <strong>für</strong> <strong>das</strong> eigene und fremde<br />

Kommunikationsverhalten<br />

Befähigung, Unangenehmes und Konfliktträchtiges<br />

konstruktiv zu kommunizieren<br />

Sicherer Umgang mit Ärger, Arroganz, Aggressivität,<br />

Ängstlichkeit, Schweigen etc.<br />

Seminarinhalt: Die Fähigkeit, auch in extrem schwierigen<br />

und emotional aufgeladenen Situationen<br />

konstruktiv zu kommunizieren, ist eine<br />

Schlüsselkompetenz zur Erhaltung eines<br />

effektiven, motivierenden und vertrauensvollen<br />

Miteinanders im Arbeitsalltag. Oft<br />

entstehen jedoch — verursacht durch<br />

scheinbar harmlose oder unbedachte Äußerungen<br />

— Kränkungen und Verletzungen,<br />

die nicht ausgeräumt oder bearbeitet<br />

werden. Langfristig können dadurch negative<br />

Folgen wie Rückzug, Misstrauen, Demotivation<br />

oder Leistungsminderung entstehen.<br />

1 Seminar — 3-tägig — 2. Halbjahr<br />

Referentin: Andrea Schiepe<br />

8.5 Konzentrations- und Gedächtnisleistung steigern<br />

Zielgruppe: Führungskräfte aller Leitungsebenen, die<br />

ihre Konzentrations- und Gedächtnisleistung<br />

verbessern möchten<br />

Seminarziel: Aneignung hirngerechter Informationsaufnahme,<br />

-verarbeitung und -speicherung<br />

Seminarinhalt: Aufbrechen gewohnter Denkbahnen<br />

Verbesserung des Erinnerungsvermögens,<br />

der Merkfähigkeit und Lerneffizienz<br />

Mehr Souveränität im Umgang mit Stress<br />

Gedächtnisleistung und Konzentrationsfähigkeit<br />

sind eng miteinander verknüpft.<br />

Beides lässt sich durch Einsicht in die<br />

Funktionsweise des Gehirns und durch<br />

richtiges Training grundlegend verbessern.<br />

Brachliegende Potenziale können <strong>für</strong> eineffektives<br />

Denken genutzt werden. Durch<br />

„vernetztes Denken“ wird eine enorme<br />

Steigerung des persönlichen Arbeitspotenzials<br />

erreicht.<br />

KO AZ KG1 vom 19.—20. 5. 2008 Wiesbaden<br />

Referent: Friedrich Scholz<br />

Meldefrist bei Ihrer Dienststelle:<br />

10. 3. 2008<br />

2 Seminare — 3-tägig — 2. Halbjahr<br />

Referent: Friedrich Scholz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!